Aktuelle Meldungen Wettkandidat bei „Wetten, dass..?“ kann als Unternehmer unfallversichert sein 08.10.2025 - Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R). Der Kläger wettete bei der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“, mit Sprungstiefeln im Vorwärtssalto nacheinander fünf ihm entgegenfahrende Pkw zunehmender Größe überwinden zu können. Rehabilitation beim Post-COVID-Syndrom 08.10.2025 - Obwohl die überwiegende Mehrzahl der von einem Post-COVID-Syndrom (PCS) Betroffenen im Laufe von 18 Monaten eine Besserung erfährt und über die Hälfte sogar symptomfrei wird, bleibt ein hoher Bedarf an (Neuro-)Rehabilitation, um die weiterhin an neuropsychiatrischen Beschwerden Leidenden bestmöglich sozial und beruflich wieder einzugliedern, berichtet Christoph Berwanger, Ärztlicher Direktor/Chefarzt Neurologie an der Hardtwaldklinik I in Bad Zwesten, im Hessischen Ärzteblatt (Oktober 2025). ONSD-Sonografie bei chronischen Kopfschmerzen 08.10.2025 - Die ONSD-Sonografie (Messung des Optikusnervenscheiden-Durchmessers) ist ein einfach zugängliches, nicht-invasives und hochrelevantes Verfahren in der Diagnostik des intrakraniellen Drucks, erklärte Michael Ertl, Leiter der Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg, auf einer Online-Pressekonferenz der DEGUM am 1. Oktober 2025. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Beurteilung von Mischungen von Dissimulation und Aggravation/Simulation in psychologischen und medizinischen Sachverständigengutachten Neurologisch-Psychiatrische Begutachtung bei geltend gemachtem Post-COVID-Syndrom – eine Pilotstudie Die Rolle des Schmerzes in der privaten Unfallversicherung Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege Schulterverletzungen ohne Substanzschaden – eine gutachterliche Betrachtung der sekundären Schultersteife aus Sicht der privaten Unfallversicherung Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte – historische und aktuelle Aspekte Das Dilemma der Befundangabe für Teilkronen an Frontzähnen Kognitive Auffälligkeiten nach einer SARS-CoV-2 Infektion trotz Ausschluss unzureichender Leistungsvalidität und anderer medizinischer Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen