Aktuelle Meldungen Fragwürdige Laboruntersuchungen auf Borreliose 15.07.2025 - Bei (vermeintlicher) Borreliose werden nicht selten fragwürdige Laboruntersuchungen eingesetzt. Daher ist zu begrüßen, dass Christian Kneitz von der Rheumatologischen Facharztpraxis Schwerin auf dem 20. Rheumatologie-Update-Seminar am 14. und 15. März 2025 in Mainz auf die Verfahren hinwies, die nach der S2k-Leitlinie „Kutane Lyme Borreliose“ nicht zur Diagnostik eingesetzt werden sollen. Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen 11.07.2025 - Es gibt immer mehr Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Darm-Mikrobiom und einem breiten Spektrum von Autoimmunerkrankungen, berichtete Ulf Müller-Ladner, Direktor der Abt. Rheumatologie & Klinische Immunologie an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, auf dem 20. Rheumatologie-Update-Seminar am 14. und 15. März 2025 in Mainz. Vorteile und Risiken der inversen Schulterprothese 08.07.2025 - Der Einsatz der inversen Schulterprothese hat die Endoprothetik am Schultergelenk dahingehend revolutioniert, als die Funktion auch bei ausgeprägten Rotatorenmanschettenrupturen weitgehend wiederhergestellt werden kann, berichtete Ralph Gaulke von der Unfallchirurgischen Klinik an der Medizinischen Hochschule Hannover, Sektion Obere Extremität, Fuß- und Rheumachirurgie, auf dem 20. Rheumatologie-Update-Seminar am 14. und 15. März 2025 in Mainz. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege Schulterverletzungen ohne Substanzschaden – eine gutachterliche Betrachtung der sekundären Schultersteife aus Sicht der privaten Unfallversicherung Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte – historische und aktuelle Aspekte Das Dilemma der Befundangabe für Teilkronen an Frontzähnen Kognitive Auffälligkeiten nach einer SARS-CoV-2 Infektion trotz Ausschluss unzureichender Leistungsvalidität und anderer medizinischer Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen Moderne Therapie der chronischen Rhinosinusitis unter Berücksichtigung gutachtlicher Aspekte Befangenheit des medizinischen Sachverständigen bei eigenmächtiger Kontaktaufnahme mit (sachverständigen) Zeugen und Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch S2k-Leitlinie Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter