Aktuelle Meldungen Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms 25.04.2025 - Die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms besteht aus drei Säulen, berichtete Barbara Schmalfeldt von der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz: Lokalablative Therapieverfahren beim Nierenzellkarzinom 22.04.2025 - Die operative Resektion renaler Raumforderungen ist der Goldstandard der Behandlung lokalisierter Nierenzellkarzinome, berichtete Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Cancer Center Hamburg, auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz. Präzisionsonkologie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom 18.04.2025 - Die Verankerung der Präzisionsonkologie in frühen Leitlinien-Therapien beschrieb Lena Illert von der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin lll, Chair Personalized Oncology, am Klinikum rechts der Isar in München am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Moderne Therapie der chronischen Rhinosinusitis unter Berücksichtigung gutachtlicher Aspekte Befangenheit des medizinischen Sachverständigen bei eigenmächtiger Kontaktaufnahme mit (sachverständigen) Zeugen und Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch S2k-Leitlinie Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter Die versicherungsmedizinische Beurteilung von Pathologien der Rotatorenmanschette in der schweizerischen Unfallversicherung mit Verweis auf einen Dokumentationsbogen Update Post-COVID-Begutachtung auf neurologisch-psychiatrischem Fachgebiet Begutachtung von Impfschäden und Impffolgen nach COVID-19 Impfungen Peripher posttraumatische Dystonie: Verschränkung von „Psyche und Soma“ in der Zusammenhangsbeurteilung bei einem initialen Trauma Klinischer Nachweis der traumatischen Hirnschädigung bei fehlender oder unauffälliger zerebraler Bildgebung Zur Problematik der Abgrenzung zwischen assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: BGH-Urteil vom 28.06.2022 – 6 StR 68/21 Die „gleichheitswahrende Systematik“ bei der Einschätzung der Einzel-GdB, ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander und bei der Bildung des Gesamt-GdB