Aktuelle Meldungen Restsehvermögen auch nach penetrierender Augenverletzung möglich 18.02.2025 - Augen mit penetrierender Verletzung und Verlust der Lichtwahrnehmung bei der Erstvorstellung haben eine gewisse Chance, zumindest ein Restsehvermögen zurückzubekommen, berichtete Norbert Bornfeld vom Praxis Zentrum für Augenheilkunde in Düsseldorf auf dem 14. Ophthalmologie-Update-Seminar am 29. und 30. November 2024 in Mainz. Arthrose ist ein komplexes Geschehen 14.02.2025 - Es gehört zu den Alltagserfahrungen, dass viele degenerative Gelenkveränderungen überhaupt nicht mit der Symptomatik korrelieren, erklärte Wolfgang Fischer von der Hessingpark-Clinic in Augsburg auf dem 2. Radiologie-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Berlin. Semaglutid und Tirzepatid effektiv bei Adipositas-ausgelösten Erkrankungen 12.02.2025 - Die Gesellschaft steht vor einer enormen Herausforderung, erklärte Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) in Düsseldorf auf dem 18.Urologie-Update-Seminar am 7. und 8. Februar 2025 in Berlin: Noch nie waren so viele Menschen auf der Welt übergewichtig oder adipös und gleichzeitig gab es noch nie eine medikamentöse Therapie, die eine Gewichtsreduktion mit mehr oder weniger akzeptablen Nebenwirkungen ermöglicht hat. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Update Post-COVID-Begutachtung auf neurologisch-psychiatrischem Fachgebiet Begutachtung von Impfschäden und Impffolgen nach COVID-19 Impfungen Peripher posttraumatische Dystonie: Verschränkung von „Psyche und Soma“ in der Zusammenhangsbeurteilung bei einem initialen Trauma Klinischer Nachweis der traumatischen Hirnschädigung bei fehlender oder unauffälliger zerebraler Bildgebung Zur Problematik der Abgrenzung zwischen assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: BGH-Urteil vom 28.06.2022 – 6 StR 68/21 Die „gleichheitswahrende Systematik“ bei der Einschätzung der Einzel-GdB, ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander und bei der Bildung des Gesamt-GdB Der Kausalitätsbegriff in der privaten Unfallversicherung (PUV) Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der privaten Unfallversicherung – Fachübergreifender Konsens – Stand 06/2024 Die neuen Kriterien des American Congress of Rehabilitation Medicine (ACRM) für die Diagnose des leichten Schädel-Hirn-Traumas Neue Begutachtungstabellen (objektive Kriterien) für die HNO-ärztliche Begutachtung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen