Aktuelle Meldungen Wann müssen Orbitabodenfrakturen operiert werden? 01.04.2025 - „Operieren wir zu viele Orbitabodenfrakturen?“ Diese provokante Frage stellte Abel-Jan Tasman, Leitender Arzt/Stv. Chefarzt Bereiche Rhinologie und Plastische Gesichtschirurgie am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz), auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden. Inflammatorisches Mammakarzinom in der Stillzeit nicht übersehen! 28.03.2025 - Sowohl eine Mastitis als auch ein inflammatorisches Mammakarzinom können ähnliche klinische und sonographische Merkmale aufweisen, erklärte Maggie Banys-Paluchowski von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, auf dem 18. Gynäkologische-Onkologie-Update-Seminar am 29. und 30. November 2024 in Mainz. Kein Verletztengeld für Ex-Fußballprofi bei fortlaufenden Einkünften während der Arbeitsunfähigkeit 26.03.2025 - Ein Ex-Fußballprofi kann kein Verletztengeld beanspruchen, wenn er infolge eines als Berufskrankheit anerkannten Meniskusschadens arbeitsunfähig wird, in dieser Zeit aus seiner Physiotherapiepraxis aber unvermindert Einkünfte bezieht. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 2/23 R). Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Moderne Therapie der chronischen Rhinosinusitis unter Berücksichtigung gutachtlicher Aspekte Befangenheit des medizinischen Sachverständigen bei eigenmächtiger Kontaktaufnahme mit (sachverständigen) Zeugen und Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch S2k-Leitlinie Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter Die versicherungsmedizinische Beurteilung von Pathologien der Rotatorenmanschette in der schweizerischen Unfallversicherung mit Verweis auf einen Dokumentationsbogen Update Post-COVID-Begutachtung auf neurologisch-psychiatrischem Fachgebiet Begutachtung von Impfschäden und Impffolgen nach COVID-19 Impfungen Peripher posttraumatische Dystonie: Verschränkung von „Psyche und Soma“ in der Zusammenhangsbeurteilung bei einem initialen Trauma Klinischer Nachweis der traumatischen Hirnschädigung bei fehlender oder unauffälliger zerebraler Bildgebung Zur Problematik der Abgrenzung zwischen assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: BGH-Urteil vom 28.06.2022 – 6 StR 68/21 Die „gleichheitswahrende Systematik“ bei der Einschätzung der Einzel-GdB, ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander und bei der Bildung des Gesamt-GdB