Aktuelle Meldungen Problem Phantomschmerz 05.08.2025 - Phantomschmerz tritt nach Amputationen sehr häufig auf und ist unstrittig eine der am schwierigsten zu behandelnden Schmerzarten, berichtete Kai-Uwe Kern vom Schmerzzentrum Wiesbaden / Institut für Schmerzmedizin auf dem 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 (Livestream). Behandlungsmöglichkeiten von Knochenmetastasen 01.08.2025 - Aufgrund des demographischen Wandels und der verbesserten Prognose von Patienten mit einer Krebserkrankung werden Knochenmetastasen in ihrer Häufigkeit zunehmen, erklärte Jendrik Hardes vom Zentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie, Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, am Universitätsklinikum Essen auf dem 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 (Livestream). Neue Arzneimittel – G-BA definiert Verfahrensregeln bei vorangegangener EU-Bewertung 30.07.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen weiteren Schritt vollzogen, um die europäische Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) mit der nationalen frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in Deutschland zu verbinden. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege Schulterverletzungen ohne Substanzschaden – eine gutachterliche Betrachtung der sekundären Schultersteife aus Sicht der privaten Unfallversicherung Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte – historische und aktuelle Aspekte Das Dilemma der Befundangabe für Teilkronen an Frontzähnen Kognitive Auffälligkeiten nach einer SARS-CoV-2 Infektion trotz Ausschluss unzureichender Leistungsvalidität und anderer medizinischer Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen Moderne Therapie der chronischen Rhinosinusitis unter Berücksichtigung gutachtlicher Aspekte Befangenheit des medizinischen Sachverständigen bei eigenmächtiger Kontaktaufnahme mit (sachverständigen) Zeugen und Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch S2k-Leitlinie Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter