Aktuelle Meldungen Diagnostik bei Hämangiomen der Leber 21.11.2025 - Über Hämangiome als die häufigsten benignen Lebertumoren berichtete Jörg Trojan von der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Frankfurt auf dem 14. Hepatologie-Update-Seminar am 13. und 14. Juni 2025 (Livestream). Aktuelle Nomenklatur steatotischer Lebererkrankungen 18.11.2025 - Die Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) ist mittlerweile die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit, berichtete Frank Tacke von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie und Koordinator der deutschen MASLD/NAFLD-Leitlinie (DGVS) sowie Koordinator der europäischen MASLD-Leitlinie, auf dem 14. Hepatologie-Update-Seminar am 13. und 14. Juni 2025 (Livestream). Differenzierte Therapie beim Hirnabszess 14.11.2025 - Die empirische Therapie beim ambulant erworbenen Hirnabszess besteht aus Ceftriaxon und Metronidazol, erklärte Matthias Klein von der Neurologischen Klinik und Poliklinik am LMU Klinikum, Klinikum Großhadern, in München auf dem 13. Infektiologie-Update-Seminar am 23. und 24. Mai 2025 in Berlin. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Wann ist eine nach einer Impfung auftretende Erkrankung ein Impfschaden? – rechtliche Darlegungen und medizinische Fallbeispiele Zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit des Auges durch den medizinischen Sachverständigen Die Rolle des Hauptgutachters bei multidisziplinären Begutachtungen Alternativmedizin bei vermutlicher Depression als medizinisch notwendige Heilbehandlung? Beurteilung von Mischungen von Dissimulation und Aggravation/Simulation in psychologischen und medizinischen Sachverständigengutachten Neurologisch-Psychiatrische Begutachtung bei geltend gemachtem Post-COVID-Syndrom – eine Pilotstudie Die Rolle des Schmerzes in der privaten Unfallversicherung Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege