Inhalte aus den Heidelberger Gesprächen C. van den Berg Ermittlung der arbeitstechnischen Voraussetzungen für die neuen Berufskrankheiten auf orthopädischem Fachgebiet 30.04.2024 - Zusammenfassung In Berufskrankheitenverfahren kommt den Ermittlungen zu den Verhältnissen am Arbeitsplatz eine zentrale Bedeutung für die Anerkennung bzw. Ablehnung einer Erkrankung als Berufskrankheit (BK) zu. Die individuelle Einwirkungsermittlung steht dabei immer im Vordergrund. Weil neben... M. Schiltenwolf BK 2117 - Sehnenschädigung im Schulterbereich durch langjährige und intensive Belastung der Schulter 30.04.2024 - Zusammenfassung Rotatorenmanschettenläsionen zählen zu den muskuloskelettalen Volkskrankheiten. Von einer Risikoerhöhung des Auftretens bzw. einer Verschlimmerung einer Rotatorenmanschettenläsion durch das langjährige Einwirken von Überkopfarbeiten, hochgradigen Wiederholungen von Bewegungen des... G. Spahn Zur Begutachtung der BK 2116 30.04.2024 - Zusammenfassung Die Berufskrankheit Koxarthrose durch Lastenhandhabung wurde am 18.09.2019 durch den ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim BMAS empfohlen und ist seit dem 01.08.2021 in der Liste der Berufskrankheiten als BK 2116 gültig. Die arbeitstechnischen Voraussetzungen... G.-M. Ostendorf PCS, ME/CFS, PEM – kritische Anmerkungen aus gutachtlicher Sicht 03.01.2024 - Zusammenfassung Psychosoziale Faktoren sind von besonderer Bedeutung für das Post-COVID-Syndrom (PCS); eine rein somatische Sichtweise ist zu reduktionistisch und wird dem komplexen Krankheitsbild nicht gerecht. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) mit Post-Exertional... M. Weigl Die neue Berufskrankheit 4116 „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ – erste Erfahrungen zur Expositionsbeurteilung 06.07.2023 - Zusammenfassung Die Legaldefinition der seit dem 01.08.2021 in den Anhang der Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommenen neuen Berufskrankheit „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ fordert eine langjährige und intensive Passivrauchexposition. Diese Dosis wird in der wissenschaftlichen Begründung des... R. Kühn Die neue Berufskrankheit 4116 „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ aus arbeitsmedizinischer Sicht 06.07.2023 - Zusammenfassung „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ wurde unter der Ziffer 4116 mit der Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) zum 01.08.2021 neu im Anhang der BKV als Berufskrankheit gelistet. Die Legaldefinition lautet: „Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition... H. Müller Neue Formen der mündlichen Gerichtsverhandlung 03.05.2023 - Zusammenfassung Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Justiz deutlichen Vorschub geleistet. Hierzu gehören nicht nur der elektronische Rechtsverkehr und die eAkte, sondern auch die virtualisierte mündliche Verhandlung. Fast alle Gerichte in Deutschland verfügen mittlerweile über die... A.Weber1, M. Scibor², S. Zolg³, J. Schneider4, A. Heck5 Neue Formen in der gutachterlichen Arbeit – Telemedizin in der Begutachtung 03.05.2023 - Zusammenfassung Die Covid-Pandemie hat telemedizinische Anwendungen im Gesundheits- und Versorgungssystem stark befördert. Davon noch ausgenommen bleibt bislang die sozialmedizinische Begutachtung, sieht man von Anlässen wie der AU-Feststellung im Rahmen von vertragsärztlichen Videosprechstunden... G.-M. Ostendorf Long-/Post-COVID: Probleme in der Begutachtung für die Privatversicherung 03.05.2023 - Zusammenfassung Problematisch in der Begutachtung bei Long-COVID bzw. beim Post-COVID-Syndrom ist vor allem die häufige Fatigue-Symptomatik. So muss der Gutachter in der privaten Krankenversicherung (PKV) Stellung nehmen zu Fragen, wie eine umfangreiche Diagnostik bzw. teure experimentelle... C. Bittner SGB XIV – Ausblick auf die kommenden Veränderungen 01.03.2023 - Zusammenfassung Der Aufsatz gibt einen kurzen Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte des Vierzehnten Buches des Sozialgesetzbuches - Soziale Entschädigung (SGB XIV) und den Zeitplan des Inkrafttretens des Gesetzes. Er stellt die zentralen Anspruchsnormen und den erweiterten Kreis der... T. Schaumberg Das Infektionsschutzgesetz in der SARS-CoV-2-Pandemie – Eine Betrachtung aus juristischer Sicht 06.07.2022 - Zusammenfassung Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz [IfSG]) wurde durch die SARS-CoV-2-Pandemie einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Das Infektionsschutzgesetz war und ist eine wesentliche juristische Stütze der Bundesregierung... St. Brandenburg Folgen von Corona-Erkrankungen für die Unfallversicherungsträger 04.05.2022 - Zusammenfassung Gegenstand des Beitrags sind Erkenntnisse aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu den Langzeitfolgen von COVID-Infektionen, die sich bei der beruflichen Tätigkeit ereignet haben. Es werden die Verfahrensabläufe beschrieben, die darauf gerichtet sind, Betroffene zu erkennen, die... K.-A. Bonikowski Beamtenbegutachtung – Der rechtliche Rahmen von der Einstellung bis zur Dienstunfähigkeit* 03.05.2021 - Zusammenfassung In der behördlichen und gerichtlichen Praxis kommt es nicht selten vor, dass bei der Prüfung einer materiell-rechtlichen Regelung mit medizinischem Bezug (z.B. bei der Feststellung der „Dienstunfähigkeit“ eines Beamten) die Expertise eines medizinischen Sachverständigen erforderlich... R. Freudensteina, F. Semiolib Informationsflüsse bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst: Wer darf was erfahren? 03.05.2021 - Zusammenfassung Die Informationsflüsse im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst nach § 275 SGB V (MD) sind vielfältig und sehr detailliert gesetzlich geregelt. Auf Schweigepflichtsentbindungen kommt es dabei nur in seltenen Ausnahmefällen an. Die Vorschriften über... B. Ackermann-Sprenger Kinder haften für ihre Eltern – Generationensolidarität in der alternden Gesellschaft vor neuen Herausforderungen 03.05.2021 - Zusammenfassung Die alternde Gesellschaft rückt Generationensolidarität in den Focus, deren Ausfluss der Anspruch auf Elternunterhalt ist. Er tritt häufig bei stationärer Pflege des Unterhaltsberechtigten auf. Die Rechtsprechung sieht verschiedene Entlastungsmöglichkeiten - auch über den... H. Brettel Zur Rechtslage im Hinblick auf die ärztliche Schweigepflicht bei psychisch Kranken in Gefährdungslagen 03.05.2021 - Zusammenfassung Die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Zusammenhang mit der ärztlichen Schweigepflicht gelten auch bei psychisch gestörten Menschen in Gefährdungslagen. Eine Rücksichtnahme auf Besonderheiten ist zum Beispiel bei Störungen der Einwilligungsfähigkeit geboten. Auch sind Grenzen... A. Bahemann Die Prognose in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit 02.09.2020 - Zusammenfassung Für die ärztliche Begutachtung zur Leistungsfähigkeit nach dem deutschen Sozialgesetzbuch sind Hinweise zur Prognose in der Regel oft ebenso unverzichtbar wie auch anspruchsvoll. Schlüsselwörter Sozialgesetzbuch – Leistungsfähigkeit – Prognose – Begutachtung MedSach 116 5/2020... B. Grüner Zumutbarkeit in Behandlung und Rehabilitationsmöglichkeiten 02.09.2020 - Zusammenfassung Bei der Leistungsgewährung im Sozialrecht ist eine zentrale Frage, durch welche medizinischen Behandlungsmaßnahmen oder Rehabilitationsmaßnahmen der Eintritt des Leistungsfalles verhindert werden kann und ob der Anspruchsteller zur Mitwirkung hierbei verpflichtet ist. Schlüsselwörte... O. Tammer Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeit in der Privatversicherung – aus juristischer Sicht 02.09.2020 - Zusammenfassung Die Fähigkeit, durch berufliche Tätigkeit ein Einkommen generieren zu können, ist regelmäßig von wirtschaftlich existenzieller Bedeutung. Dementsprechend werden Versicherungsprodukte, die das Risiko des völligen oder teilweisen Wegfalls dieser Fähigkeit absichern sollen, als... S. Moser Praktische Leistungsbeurteilung aus sozialmedizinischer Sicht 01.07.2020 - Zusammenfassung Veränderte Arbeitswelt, demografische Entwicklung, Weiterentwicklung von medizinischen Behandlungsmethoden und technischen Hilfsmitteln wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen aus. Die spezifischen beruflichen und sozialen Kontextfaktoren sind dabei zusätzlich zu... B. Hartmann Wissenschaftliche Grundlagen für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung – Physiologische Grundlagen 01.07.2020 - Zusammenfassung Eine „Arbeitsleistung“ beruht auf dem komplexen Zusammenwirken einer Vielzahl einzelner nicht nur physiologischer Fähigkeiten. Die wesentlichen Voraussetzungen von Leistungsfähigkeit betreffen körperliche, sensorische, kognitive und psychische Leistungsvoraussetzungen. Physiologisch... S. Bartoschek Umgang mit schwierigen Patienten – Reichsbürger 01.07.2020 - Zusammenfassung Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Reichsbürgerbewegung eine heterogene Szene ist. Sie ist als politisch dem rechtsextremen Milieu zumindest nahestehend zu verorten. Von Reichsbürgern kann eine deutliche Gefährdung auch im Sinne von Gewalt ausgehen. In jedem Fall macht eine... Mehr anzeigen