Die vorliegende MedSach-Ausgabe enthält als Schwerpunkt die Manuskripte zu Referaten, die bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg 2024 unter dem Leitthema „Aktuelle Herausforderungen der Begutachtung“...
Bei Begutachtungen zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit kann künftig neben persönlichen Besuchen und strukturierten Telefoninterviews auch die Videotelefonie eingesetzt werden. Die Grundlagen hierfür wurden im Frühjahr mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz) geschaffen. In welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen Videobegutachtungen möglich sind, regeln die überarbeiteten Begutachtungs-Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund, die am 26. September 2024 in Kraft treten.
Die S2k-Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter“ (AWMF-Registernummer 094-002) liegt aktuell in 3. Neubearbeitung, Stand 31.7.2024, vor. Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung mit dem federführenden Autor Bernhard Widder, Neurowissenschaftliche Gutachtenstelle am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Die Auswirkung chronischer Schmerzen auf die berufliche Leistungsfähigkeit und die aktuelle S2k-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ („Leitlinie Schmerzbegutachtung“, AWMF-Registernummer 187-006) waren Thema eines Vortrags des Autors auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaftsärzte der Privaten Krankenversicherung (PKV) am 4. Juni 2024 in Köln.
Die S1-Leitlinie „Long/Post-COVID“ der AWMF wurde zum 30.5.2024 unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) erneut aktualisiert (Leitlinienkoordination und wissenschaftliche Leitung: A. Rembert Koczulla; Registernummer 020 – 027, gültig bis 29.5.2024.)
Thomas Merten (Hrsg.):
2023, 352 Seiten, broschiert
Hofgrefe Verlag, Göttingen,39,95 Euro
ISBN 978-3-8017-3180-9
Die Validierung geklagter Beschwerden ist ein besonders wichtiger Bestandteil medizinischer Gutachten. So wird etwa in der aktuellen 5. Version der S2k-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung...
Zusammenfassung Vorbehalte von zu begutachtenden Menschen gegen die hierfür notwendigen Untersuchungen durch Ärztinnen und Ärzte stehen ebenso wie Verständigungsschwierigkeiten (z. B. fehlende Kenntnisse der deutschen Sprache oder körperliche Kommunikationsbeeinträchtigungen) einer Begutachtung in...
Spannende und brandaktuelle Themen: - Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung und künstlicher Intelligenz - Das neue Soldatenentschädigungsgesetz - sozialmedizinische Begutachtung vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit - Neue Leitlinien "chronischer...
Modul III Orthopädie/Unfallchirurgie des BÄK-Curriculum ,,medizinische Begutachtung‘‘
Fortbildungskurs der FGIMB Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e.V.
Termin: 10. – 11. Mai 2024
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: Ihre Anmeldung können Sie ausschließlich...
Am 23. Oktober und 24. Oktober 2024 findet das 37. Heidelberger Gespräch statt. Sie haben die Wahl präsent vor Ort im Frauenbad Heidelberg, Bergheimer Str. 45, 69115 Heidelberg oder virtuell an Ihrem PC teilzunehmen. Freuen Sie sich auf spannende Themen.
5. AktualisierungZusammenfassung Die Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ (AWMF-Registernummer 187-006) wurde zum fünften Mal aktualisiert. Neu aufgenommen wurde die Klassifikation chronischer primärer und sekundärer Schmerzen in der ICD 11. Die Leitlinie soll...
Bei der Beantwortung von an den medizinischen Sachverständigen gestellten berufskundlichen Fragen in verschiedenen Rechtsbereichen wird heute ein wissenschaftlich begründeter Standard gefordert. Um dieser Anforderung zu genügen wird in dieser Ausgabe der Zeitschrift im Beitrag von Grömer ein...
Immer mehr Menschen haben Anspruch auf Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung. Voraussetzung für den Bezug der Leistungen ist die Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst, die nach einem einheitlichen strukturierten Verfahren erfolgt, das in den Begutachtungs-Richtlinien festgelegt ist. Diese Richtlinien wurden jetzt überarbeitet: Sie ermöglichen in bestimmten Fallkonstellationen eine telefonische Begutachtung als Alternative zum Hausbesuch und treten morgen in Kraft.
Die Begutachtung von COVID-assoziierten Gesundheitsstörungen betrifft eine große Zahl von Versicherten und stellt für Pneumologen eine Herausforderung dar, erklärte Dennis Nowak vom Klinikum der Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, auf dem 20. Pneumologie-Update-Seminar am 10. und 11. November 2023 in Mainz.
Die Begutachtung von Probanden mit Post-COVID-Syndrom ist problematisch, erklärte Andreas Rembert Koczulla, Chefarzt am Fachzentrum für Pneumologie in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in der Schönau am Königsee und Erstautor der AWMF S1-Leitlinie Long/ Post-COVID (in Überarbeitung), auf dem Heidelberger Gespräch am 18. und 19. Oktober 2023.
Hinweise zur Begutachtung von Traumafolgestörungen, insbesondere der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), im Haftpflichtrecht gab Eugen Davids, Ärztlicher Direktor und leitender Arzt der Klinik für Psychiatrie, Ev. Stiftung Tannenhof in Remscheid, auf einem Seminar zur Begutachtung und Entschädigung von Personenschäden im Haftpflicht- und Sozialrecht am 6. September 2023 in Frankfurt/Main, veranstaltet vom IVM – Privates Institut für Versicherungsmedizin in Frankfurt:
Die 5. Version der S2k-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ („Leitlinie Schmerzbegutachtung“, AWMF-Registernummer 187-006) wurde ganz aktuell im August 2023 vorgestellt. Federführend sind die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).
Begutachtung und Leistungsgewährung in der privaten Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung (KT- und BU-Versicherung) waren die Themen eines Seminars am 22. März 2023 in Frankfurt/Main, veranstaltet vom IVM – Privates Institut für Versicherungsmedizin in Frankfurt, geleitet von Klaus...
Termin: 22.–24. September 2023
Anmeldung: Ihre Anmeldung können Sie...
Zur Komplexität der Begutachtung psychischer Traumafolgestörungen sind in dieser Zeitschrift in der Vergangenheit schon viele Beiträge veröffentlicht worden. Verwiesen werden kann beispielhaft aktuell auf die Diskussion in Ausgabe 1 des Jahres 2022 mit den Beiträgen von Scheurich „Die empirischen...
Zusammenfassung
Die Covid-Pandemie hat telemedizinische Anwendungen im Gesundheits- und Versorgungssystem stark befördert. Davon noch ausgenommen bleibt bislang die sozialmedizinische Begutachtung, sieht man von Anlässen wie der AU-Feststellung im Rahmen von vertragsärztlichen Videosprechstunden...
Holm-Torsten Klemm, Michael Wich (Hrsg.): 2021, XXII und 395 Seiten, gebunden Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 102,95 Euro ISBN 978-3-11-069335-5
Erstellt nach den Vorgaben der Bundesärztekammer zur Strukturierten curricularen Fortbildung (SCF) „Medizinische Begutachtung“ handelt es sich nach den...
Für die neuropsychiatrische Begutachtung von langfristigen Folgen nach COVID-19 ist in erster Linie „Post-COVID“ relevant, erklärte Harald Dreßing, Leiter des Bereichs Forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, auf dem 14. Kongress für Versicherungsmedizin, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung am 1. Juni 2022 in Frankfurt/Main, veranstaltet vom IVM – Privates Institut für Versicherungsmedizin in Frankfurt.
Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB):Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird für die Private Unfallversicherung der Konsens der Sektion Begutachtung...
Der medizinische Sachverständige im Gerichtsverfahren hat sein Gutachten inhaltlich „unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen zu erstatten“ (§410 Abs.1 Satz 2 ZPO). Die Forderung nach „bestem Wissen und Gewissen“ ist nicht erfüllt, wenn eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Erstellung...