Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Berichte & Informationen

Alle Artikel zum Thema Berichte & Informationen

Indikationen für die Lipoprotein-Apherese

-

Die Amerikanische Apherese-Gesellschaft überprüft, aktualisiert und kategorisiert die Indikationen für den evidenzbasierten Einsatz der therapeutischen Lipoprotein-Apherese in regelmäßigen Abständen, berichtete Anja Vogt von der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am LMU Klinikum München auf dem 5. Endokrinologie-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 (Livestream).

Nachsorge nach Adipositas-Chirurgie erforderlich

-

Die Adipositas-Chirurgie ist die effektivste Therapie der Adipositas, wobei aber auch kurz- und langfristige Komplikationen zu beachten sind, erklärte Matthias Blüher von der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 5. Endokrinologie-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 (Livestream).

Wann ist eine Osteoporose-Diagnostik indiziert?

-

Über die neue S3-Leitlinie zur Osteoporose, die der Dachverband Osteologie (Zusammenschluss von Fachgesellschaften, die sich mit Osteologie beschäftigen) 2023 veröffentlicht hat, berichtete Stephan Scharla von der Praxis Bad Reichenhall, Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, auf dem 5. Endokrinologie-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 (Livestream).

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Gebrechlichkeit direkt bei Aufnahme auf die Intensivstation erfassen

-

Auf Grundlage der demographischen Entwicklung erscheint es unerlässlich, den Grad der Gebrechlichkeit direkt bei Aufnahme in das Krankenhaus und insbesondere bei Aufnahme auf die Intensivstation zu erfassen, zu dokumentieren und auch im weiteren Verlauf wiederholt zu bestimmen, betonte Uwe Janssens von der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© JYFotoStock - stock.adobe.com

Vorgehen in der Post-Reanimationsphase

-

In der Post-Reanimationsphase stellt die suffiziente Oxygenierung und Ventilation eine Herausforderung dar, erklärte Christoph Adler von der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Leverkusen auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

Häufig Chronifizierung von Angsterkrankungen

-

Angsterkrankungen gehen mit einer hohen individuellen wie sozioökonomischen Belastung einher, die ganz wesentlich durch die ausgeprägte Chronifizierungsneigung bedingt ist, berichtete Katharina Domschke von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg auf dem 14...

Größenprogression bei Rotatorenmanschettenrupturen

-

Nicht alle Rotatorenmanschettenrupturen können und müssen operativ versorgt werden, erklärte Felix Zeifang von der Praxis für Schulter-Ellenbogenchirurgie und Sporttraumatologie an der ETHANIUM Klinik Heidelberg auf dem 15. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 23. und 24. Februar 2024 in...

Schmerztherapie bei Tumorpatienten

-

Nach wie vor berichten 30 % bis 50 % der Tumorpatienten, die eine antineoplastische Therapie erhalten, über Schmerzen, erklärte Karin Jordan von der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam auf dem 19. Onkologie-Update-Seminar am 2. und 3...

ONLINE – BÄK-Curriculum unfallchirurgisch-orthopädische Begutachtung: Kausalitätsbegutachtung in U&O

-

Modul III Orthopädie/Unfallchirurgie des BÄK-Curriculum ,,Medizinische Begutachtung‘‘

Fortbildungskurs der FGIMB (Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e. V.)

Termin: 24. – 25. Januar 2025

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: Ihre Anmeldung können Sie...

Keine adjuvante Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie

-

Für Patienten, die eine radikale Prostatektomie durchlaufen und ein hohes Risiko für ein Erkrankungsrezidiv haben, spielt die adjuvante Strahlentherapie weiterhin keine etablierte Rolle, berichtete Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Cancer Center Hamburg, auf...

Wieder Anstieg von Long-/Post-Covid

-

Seit März dieses Jahres ist wieder ein erheblicher Anstieg von Long-/Post-Covid-Fällen zu beobachten, berichtete Bernhard Schieffer vom Universitätsklinikum Giessen und Marburg auf dem 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vom 13. bis 16. April 2024 in Wiesbaden.

E...

HBO bei Osteomyelitis des Kieferknochens umstritten

-

Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) wird bei der Osteomyelitis des Kieferknochens kontrovers diskutiert, erklärte Jürgen Hoffmann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg, auf dem 14. MKG-Update-Seminar am 26. und 27. Januar...

Reizdarmsyndrom: Häufig, komplex und kostenträchtig

-

Das Reizdarmsyndrom ist eine prävalente chronische Erkrankung, für die wir nach wie vor keine kurativen Behandlungen zur Verfügung haben, erklärt Viola Andresen vom Ikaneum – Israelitisches Krankenhaus in Hamburg, auf dem 32. Gastroenterologie-Update-Seminar am 15. und 16. März 2024 in Berlin.

Die...

© ibreakstock - stock.adobe.com

Tracheotomie auf der Intensivstation kritisch prüfen

-

Seit der Einführung und der weitreichenden Akzeptanz der perkutanen Techniken im intensivmedizinischen Setting ist die Anzahl kritisch kranker Patienten, die einer Tracheotomie unterzogen werden, stetig angestiegen, berichtete Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Vorgehen bei akutem Leberversagen

-

Das akute Leberversagen ist lebensbedrohlich, berichtete Frank Tacke von der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln: In Deutschland verstirbt ca. ein Drittel der Betroffenen, ein weiteres Drittel benötigt eine Lebertransplantation und ein Drittel überlebt ohne Transplantation.

© Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Keine generelle Anfallsprophylaxe bei akut-symptomatischen Anfällen

-

Unverändert gibt es keine evidenzbasierte Empfehlung für eine generelle Anfallsprophylaxe bei Patienten mit akutem zerebrovaskulärem Ereignis ischämischer oder hämorrhagischer Genese, erklärte Angelika Alonso von der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Mannheim auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© spyrakot - stock.adobe.com

Hitzeschock-induzierte Gerinnungsstörung

-

Ein Hitzeschock bei Anstieg der Körperkerntemperatur über 42°C kann eine Gerinnungsstörung entsprechend einer DIC (disseminierte intravasale Gerinnung) induzieren, berichtete Bernd Pötzsch vom Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© Martin Bergsma - stock.adobe.com

Augenprothetische Versorgung ist komplex

-

Für Augenärzte ist es essenziell, über Grundkenntnisse in der augenprothetischen Versorgung zu verfügen, erklärte Alexander C. Rokohl, Leiter der augenprothetischen Spezialsprechstunde am Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln, auf der DOG 2024, dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG), vom 10. bis 13. Oktober 2024 in Berlin. Diese sind notwendig, um eine effektive Rehabilitation sicherzustellen, Patienten fachkundig zu beraten, mögliche Komplikationen zu erkennen und gegebenenfalls therapeutisch einzugreifen.

© MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Aktuelle S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“

-

Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“ (AWMF-Registernummer 065–003, Stand 18.9.2024) wurde auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) vom 9. bis 12. Oktober 2024 in Karlsruhe vorgestellt.

© Rochu_2008 - stock.adobe.com

Getrocknete Schilddrüsenextrakte bei Hypothyreose nicht empfohlen

-

Getrocknete Schilddrüsenextrakte aus Schlachttieren, die häufig als „natürlich“ bezeichnet werden, sind zwar nicht mehr zur Behandlung der Hypothyreose empfohlen, werden aber immer noch verwendet, berichtete Jörg Bojunga von der Medizinischen Klinik I, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin, an der Universität Frankfurt auf dem 5. Endokrinologie-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 (Livestream).

© sommersby - stock.adobe.com

Problematische Polypharmazie bei geriatrischen Patienten auf der Intensivstation

-

Von besonderer Relevanz bei der Versorgung von geriatrischen Patienten auf der Intensivstation ist die Polypharmazie, erklärte Uwe Janssens von der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© Berit Kessler - stock.adobe.com

Volumengabe bei akuter Pankreatitis

-

Patienten mit akuter Pankreatitis haben gerade in der Akutphase einen massiven Flüssigkeitsbedarf, berichtete Frank Tacke von der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln. Ein hoher Hämatokrit ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.

© Alexander Raths - stock.adobe.co

Kardiologische Diagnostik nach Herz-Kreislauf-Stillstand

-

Basierend auf der aktuellen Studienlage wird nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eine unmittelbare Koronardiagnostik nur bei Patienten mit Verdacht auf einen okklusiven Myokardinfarkt empfohlen, berichtete Christoph Adler von der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Leverkusen auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© Valerii Apetroaiei - stock.adobe

Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

-

Komplikationen beim Atemwegsmanagement auf der Intensivstation sind relativ häufig, berichtete Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.

© blackday - stock.adobe.com

Laserbehandlung von Narben ist diffizil

-

Die Behandlung von Narben mit dem Laser erfordern spezielle fachärztliche Kenntnisse und Fähigkeiten, ein entsprechendes technisches Equipment sowie ein sorgfältiges Vorgehen, erklärte die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) am 24. September 2024.