Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Berichte & Informationen

Alle Artikel zum Thema Berichte & Informationen

Präzisionsonkologie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

-

Die Verankerung der Präzisionsonkologie in frühen Leitlinien-Therapien beschrieb Lena Illert von der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin lll, Chair Personalized Oncology, am Klinikum rechts der Isar in München am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz.

„Ein medizinischer Gutachter präsentierte seine Analyseergebnisse in einem Konferenzraum, umgeben von Rechtsanwälten und Vertretern von Leistungsträgern, während sie gemeinsam über die juristischen Aspekte und Begutachtungsmethoden diskutieren. - © master1305 - stock.adobe.com

Innovationsausschuss: Neue Versorgungsform erfolgreich erprobt – gemeindepsychiatrische Basisversorgung für schwer Erkrankte

-

Schwer psychisch erkrankte Erwachsene brauchen ein höchst individuelles Versorgungsangebot, das immer wieder überprüft und angepasst werden muss. Ein solches Angebot hat ein Projekt mit Geldern des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erfolgreich erprobt: 

Um den Alt-Text für die Zielgruppe zu optimieren und Themenrelevanz sicherzustellen, könnte der neue Alt-Text wie folgt lauten: „Medizinischer Gutachter in weißem Kittel erörtert mit einer Klientin am Schreibtisch medizinische Gutachtenmethoden unter Einbeziehung von Medikamentenbewertung.“ Dieser Text hebt die wesentlichen Merkmale des Bildes hervor und stellt eine direkte Verbindung zur Zielgruppe und den thematischen Schwerpunkten her. - © Home-stock - stock.adobe.com

Nicht-chirurgische Ablation beim kleinen Mammakarzinom

-

Über die nicht-chirurgische Ablation als eine neuartige und sich entwickelnde Behandlungsoption für ausgewählte Patientinnen mit primären lokalisierten kleinen Mammakarzinomen berichtete Christian Jackisch von den Evangelische Kliniken Essen-Mitte auf dem 16. Gynäkologie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Berlin.

Sicher, hier ist ein optimierter Alternativtext für die beschriebene Zielgruppe: „Bild einer Wortwolke mit zentralem Begriff ‚Lithiumtherapie‘, umgeben von verwandten Fachbegriffen aus den Bereichen medizinische Begutachtung, juristische Überprüfung und sozialmedizinische Fragestellungen im Kontext von Behandlung und Therapie.“ Dieser Alt-Text stellt deutlich den Bezug zu medizinischer und rechtlicher Begutachtung her, was für die spezifischen Berufsgruppen relevant ist. - © sharafmaksumov - stock.adobe.com

Lithiumtherapie erhöht Risiko einer Niereninsuffizienz

-

Nach verschiedenen großen und langfristig angelegten Studien der letzten Jahre muss es als belegt gelten, dass eine langfristige Therapie affektiver Störungen mit Lithium die Entwicklung einer Niereninsuffizienz begünstigt, erklärte Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim auf dem 15. Psychiatrie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Mainz.

Aktuelle Darstellung zur rechtlichen und medizinischen Bewertung von Long-COVID; Eine hölzerne Figur hält eine Sanduhr mit einer Maske, symbolisiert die Herausforderungen bei der Einschätzung der langfristigen Gesundheits- und Zeitfaktoren im Kontext sozial- und versicherungsmedizinischer Begutachtungen. - © tilialucida - stock.adobe.com

Kenntnisse zu Long-/Post-COVID und ME/CFS weiterhin unzureichend

-

Die derzeitigen Diagnose- und Behandlungsoptionen bei Long-/Post-COVID und ME/CFS sind unzureichend, erklärte Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg in Eltville (Rheingau), auf dem 15. Psychiatrie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Mainz.

„Elektroakupunkturbehandlung am Rücken einer Person, begleitet von juristischen und medizinischen Gutachtern zur Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit in sozialmedizinischen Kontexten. - © geargodz - stock.adobe.com

Elektroakupunktur nach Voll (EAV) – wie begutachten?

-

Auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 26. bis 30. März 2025 in Freudenstadt wurden auch zahlreiche Methoden der Komplementär- bzw. Alternativmedizin propagiert, so etwa die Elektroakupunktur nach Voll (EAV).

„Gelbe Kapseln und Kurkumapulver auf einer Oberfläche, im Hintergrund sind Kurkuma-Würzeln zu sehen – Illustration für die Diskussion pflanzlicher Heilmittel in der medizinischen Begutachtung, insbesondere im Kontext ihrer Wirksamkeit und rechtlichen Anerkennung.“. - © OM - stock.adobe.com

Leberschäden durch pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel erkennen

-

Ein erheblicher Anteil der dokumentierten Arzneimittel-induzierten Leberschäden ist vermutlich auf pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel zurückzuführen, erklärte Christian Sturm von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover auf dem 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 (Livestream).

Der Alt-Text für das Bild könnte wie folgt lauten: „Mehrere Hüftprothesen, die in einem Kreis auf weißem Hintergrund angeordnet sind, symbolisieren die interdisziplinäre Verbindung medizinischer und juristischer Begutachtung sowie die Bedeutung methodisch fundierter Standards bei der Bewertung von Versicherungs- und Rentenfragen.“. - © Ralf - stock.adobe.com

Endoprothesen-Implantation bei Adipositas

-

Übermäßig erhöhtes Köpergewicht ist eine zunehmende Herausforderung für Patient und Behandler in der Endoprothetik, erklärte Klaus-Peter Günther vom UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie in Dresden auf dem 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 (Livestream).

„Detaillierte detaillierte Darstellung des menschlichen Nervensystems mit Fokus auf Rückenmark und periphere Nerven, relevant für medizinische Begutachtung und juristische Bewertung in der Arbeitsmedizin. - © Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Bewährte Therapien und neue Verfahren für Schmerzpatienten

-

Über bewährte Therapien und neue Verfahren in der Behandlung von Schmerzpatienten berichtete der Neurologe und Schmerztherapeut Charly Gaul vom Kopfschmerzzentrum in Frankfurt auf einem Seminar des IVM – Institut für Versicherungsmedizin am 20. März 2025 in Frankfurt.

„Ein Puzzle mit deutschsprachigen Begriffen rund um medizinische und juristische Begutachtung, bei dem ein fehlendes Puzzlestück das Wort ‚SCHMERZ‘ auf einem blauen Hintergrund enthüllt. - © Coloures-Pic - stock.adobe.com

Schmerzbegutachtung aus neurologischer und psychiatrischer Sicht

-

Schmerzen und Schmerzbegutachtung aus neurologischer und psychiatrischer Sicht unter Berücksichtigung der AWMF-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ thematisierte der Neurologe und Psychiater Bernhard Widder von der Neurowissenschaftlichen Gutachtenstelle am Bezirkskrankenhaus Günzburg auf einem Seminar des IVM – Institut für Versicherungsmedizin am 20. März 2025 in Frankfurt.

© Doc Rabe Media - stock.adobe.com

Darmkrebs-Vorsorge: Darmspiegelung jetzt auch für Frauen ab 50 Jahren möglich

-

Die Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an seinem Programm zur Darmkrebs-Früherkennung treten heute am 1. April 2025 in Kraft. Damit können nun Frauen und Männer ab 50 Jahren die gleichen Angebote zur Darmkrebsvorsorge nutzen:

© Lightfield Studios - stock.adobe.com

Demenz- und Parkinsonkrankheit: Prävalenz, Trends und regionale Verteilung in Deutschland

-

In einer Auswertung auf Basis von GKV-Routinedaten analysieren zwei Publikationen die Prävalenz, Trends und regionale Verteilung von Demenz und Parkinson in Deutschland  und liefern wichtige Informationen über die Verbreitung dieser Erkrankungen im Land. 

© Nathan - stock.adobe.com

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

-

DGUV Barometer Arbeitswelt zu aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
Bei der Arbeit haben nach Ansicht vieler Beschäftigter Zeitdruck und Gereiztheit in der Belegschaft in den vergangenen zwei Jahren zugenommen.

„Ein Arzt führt eine detaillierte Körpervermessung zur Erstellung eines medizinischen Gutachtens durch. - © grinny - stock.adobe.com

Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland

-

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Publikationen und Neuigkeiten aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) am Robert Koch-Institut. Dieses Mal zur Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023

Erhöhte Präzision in der zahnärztlichen Implantat-Chirurgie

-

Die Überlegenheit der statischen, geführten Chirurgie mithilfe von Bohrschablonen gegenüber der Freihand-Chirurgie in der zahnärztlichen Implantologie ist zunehmend belegt, erklärte Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen, an der Universität Mainz auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.

Differenzierte Therapie der obstruktiven Schlafapnoe

-

Bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) besteht ein zunehmender Bedarf an weiteren Therapieoptionen neben der CPAP-Therapie, erklärte Johannes Kleinheinz, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Münster, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.

MRT als Standard bei posttraumatischer Beurteilung der Nervenfunktion in der MKG

-

Im Bereich der posttraumatischen Beurteilung der Nervenfunktion muss man inzwischen spezielle MRT-Sequenzen bereits als Standard für die Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie (MKG) definieren, erklärte Stefan Haßfeld, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum Dortmund, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.

Warnung vor hoher Dosierung von Vitamin D

-

Bei teilweise sehr hohen Dosierungsempfehlungen für Vitamin D muss unbedingt auf das Risiko einer Vitamin D-Überdosierung bis hin zur Intoxikation hingewiesen werden, warnte Knut A. Grötz, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.

Wann müssen Orbitabodenfrakturen operiert werden?

-

„Operieren wir zu viele Orbitabodenfrakturen?“ Diese provokante Frage stellte Abel-Jan Tasman, Leitender Arzt/Stv. Chefarzt Bereiche Rhinologie und Plastische Gesichtschirurgie am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz), auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.

Inflammatorisches Mammakarzinom in der Stillzeit nicht übersehen!

-

Sowohl eine Mastitis als auch ein inflammatorisches Mammakarzinom können ähnliche klinische und sonographische Merkmale aufweisen, erklärte Maggie Banys-Paluchowski von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, auf dem 18. Gynäkologische-Onkologie-Update-Seminar am 29. und 30. November 2024 in Mainz.

Medizinisches Stethoskop auf einer Begutachtungstabelle vor einem unscharfen Hintergrund mit einem Arzt im weißen Kittel, symbolisierend die Verbindung von medizinischer Expertise und rechtlicher Begutachtung in der Arbeitsmedizin. - © IYearDesign - stock.adobe.com

Neues von der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

-

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Publikationen und Neuigkeiten aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) am Robert Koch-Institut.

„Medizinischer Gutachter bewertete Röntgenbild im Kontext einer Begutachtungssituation, umgeben von zwei Kollegen, mit Fokus auf die Erstellung medizinischer Gutachten für sozial- und versicherungsmedizinische Fragestellungen. - © MMS - stock.adobe.com

Hüftarthrose: Kann Physiotherapie eine Operation verzögern oder vermeiden?

-

Trotz schwieriger Datenlage gibt es Hinweise, dass eine physiotherapeutische Behandlung eine Hüftgelenksersatz-Operation hinauszögern und auch Beschwerden wie Schmerzen reduzieren kann.

Medizinischer Gutachter in weißem Kittel mit Stethoskop zeigt ein Schild mit der Aufschrift 'Zweitmeinung', symbolisiert die Bedeutung von Zweitmeinungen bei medizinischen Begutachtungen im Kontext von Rechtsprechung und sozialmedizinischen Fragestellungen. - © HNFOTO - stock.adobe.com

Vor Operationen bei verengter Halsschlagader: G-BA beschließt neuen Anspruch für Versicherte auf ärztliche Zweitmeinung

-

Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z. B. eine Durchblutungsstörung der Augen und teilweise auch Schlaganfälle auslösen. Neben der Behandlung mit Medikamenten stehen verschiedene Eingriffe zur Gefäßwiedereröffnung (Revaskularisation) als Therapieoption zur Verfügung. Für diese Eingriffe hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner heutigen Plenumssitzung einen Zweitmeinungsanspruch festgelegt: Künftig können sich gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten eine unabhängige zweite ärztliche Meinung einholen, wenn ihnen eine Operation zur Behandlung der Karotisstenose empfohlen wurde.

„Visualisierung einer Molekülstruktur symbolisiert die wissenschaftlichen Grundlagen der medizinischen Begutachtung, vor einem Hintergrund, der den komplexen und dynamischen Charakter von rechtlichen und sozialversicherungsmedizinischen Prozessen widerspiegelt. - © Сергей Шиманович - stock.adobe.com

Gefährlicher Trend im Internet: Das „Cortisol Face“

-

Vor dem Begriff des sogenannten „Cortisol Face“ warnte Birgit Harbeck, Mediensprecherin der DGE aus Hamburg, anlässlich des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden.

„Detailaufnahme einer digitalen Darstellung von Antikörpern vor einem verschwommenen, blauen wissenschaftlichen Hintergrund, symbolisiert die Komplexität der sozial- und versicherungsmedizinischen Bewertung in medizinischen Gutachten für Fachkräfte wie Ärzte und Juristen. - © KK imaging - stock.adobe.com

Mikroimmuntherapie – kritisch kommentiert

-

In die „silent inflammation“ als Vorreiterin von vielen chronischen Erkrankungen kann die Mikroimmuntherapie erfolgreich eingreifen, behauptete die praktische Ärztin Petra Blum aus Tegernsee auf der 48. INTERBIOLOGICA unter dem Motto: „Schutzschild Immunsystem“ am 15. März und 16. März 2025 in Wiesbaden.