Augen mit penetrierender Verletzung und Verlust der Lichtwahrnehmung bei der Erstvorstellung haben eine gewisse Chance, zumindest ein Restsehvermögen zurückzubekommen, berichtete Norbert Bornfeld vom Praxis Zentrum für Augenheilkunde in Düsseldorf auf dem 14. Ophthalmologie-Update-Seminar am 29. und 30. November 2024 in Mainz.
Es gehört zu den Alltagserfahrungen, dass viele degenerative Gelenkveränderungen überhaupt nicht mit der Symptomatik korrelieren, erklärte Wolfgang Fischer von der Hessingpark-Clinic in Augsburg auf dem 2. Radiologie-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Berlin.
Die Gesellschaft steht vor einer enormen Herausforderung, erklärte Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) in Düsseldorf auf dem 18.Urologie-Update-Seminar am 7. und 8. Februar 2025 in Berlin: Noch nie waren so viele Menschen auf der Welt übergewichtig oder adipös und gleichzeitig gab es noch nie eine medikamentöse Therapie, die eine Gewichtsreduktion mit mehr oder weniger akzeptablen Nebenwirkungen ermöglicht hat.
Die Empfehlung in den Leitlinien der EAU (European Association of Urology) für Metamizol zur Schmerztherapie bei Nierenkoliken muss in Kenntnis des kürzlich veröffentlichen Rote-Hand-Briefes überprüft werden, erklärte Andreas Neisius, Chefarzt Urologie und Kinderurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, auf dem 18.Urologie-Update-Seminar am 7. und 8. Februar 2025 in Berlin.
Bemerkenswert ist die kontinuierlich rückläufige Mortalität des Melanoms – etwa 2 % pro Jahr zwischen 2016 und 2020, erklärte Carola Berking von der Hautklinik am Universitätsklinikum Erlangen auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz.
Onkologische/hämato-onkologische Patienten ohne Leitlinien-Therapieoptionen oder mit ungewöhnlichen Verläufen sollten bei Therapiewunsch zeitnah in zertifizierten Molekularen Tumorboards vorgestellt werden, forderte Lena Illert von der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin lll, Chair Personalized Oncology, am Klinikum rechts der Isar in München auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1. Februar 2025 in Mainz.
Über peri- und intraoperative Komplikationen in der zahnärztlichen Implantologie berichtete Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen, an der Universität Mainz auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden. Diese können Aspirationen, Blutungen und Nervenverletzungen betreffen.
Aktuelle Studien demonstrieren (wie bereits in den vergangenen Jahren) die grundsätzliche diagnostische Überlegenheit der dreidimensionalen Bildgebung mittels Dentaler Volumentomografie (DVT; im internationalen Sprachgebrauch Cone Beam Computed Tomography – CBCT) zur Bestimmung der Relation von Kronen und Wurzeln retinierter Zähne zu den Nachbarstrukturen, berichtete Stefan Haßfeld, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum Dortmund, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Instrument, das in der Frühdiagnostik seltener Erkrankungen Unterstützung leisten, die therapeutische Effektivität verbessern und den Krankheitsverlauf überwachen kann, erklärte Jochen Jackowski, Lehrstuhl und Leitung der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz an der Universität Witten/Herdecke, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2025 in Wiesbaden.
Über Diagnose und Prognose sog. interstitieller Lungenabnormalitäten berichtete Julia Ley-Zaporozhan von der Klinik und Poliklinik für Radiologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München auf dem 2. Radiologie-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Berlin.
Die exogen-allergische Alveolitis ist ein seltenes und oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, erklärte Marek Lommatzsch vom Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Pneumologie, an der Universitätsmedizin Rostock auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Wiesbaden.
Über die Psoriasisarthritis als eine entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates mit einem in der Regel chronischen, fortschreitendem Verlauf berichtete Andrea Rubbert-Roth von der Klinik für Rheumatologie am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz) auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Wiesbaden.
Immuncheckpoint-Inhibitoren können jede denkbare Art von Autoimmunität auslösen bzw. jede denkbare Art bereits vorhandener Autoimmunität verstärken, berichtete Hans-Georg Kopp, Chefarzt der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Wiesbaden.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute den Bericht zu den Qualitätsprüfungen in der vertragszahnärztlichen Versorgung auf seiner Website veröffentlicht. Basis sind die Stichprobenprüfungen bei Überkappungsmaßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa. Eine Überkappung ist ein spezielles Verfahren, das die Vitalität des Zahnnervs im Rahmen einer Behandlung schützen und den Zahn langfristig erhalten soll.
Die Zahl der für eine Zweitmeinung zur Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte wächst zwar immer noch, aber die Neuanträge gingen 2023 spürbar zurück. Dies geht aus dem Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu den erteilten Anträgen und Genehmigungen zum Zweitmeinungsverfahren hervor.
Kreuzbandrisse stellen die häufigste klinisch relevante Verletzung des Kniegelenks dar. Nach der Operation wird mit Physiotherapie versucht, die Beweglichkeit des Knies möglichst gut wiederherzustellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nach Auswertung der aktuellen Studienlage keine Belege dafür gefunden, dass ein zusätzliches häusliches Training mit einer aktiven Bewegungsschiene (CAM-Schiene) medizinisch sinnvoll ist. Die Leistung kann deshalb in der vertragsärztlichen Versorgung nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht oder veranlasst werden.
Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit einfacher ausgestaltet: Frauen und Männer können dann ab dem Alter von 50 Jahren die gleichen Angebote des Darmkrebs-Screenings wahrnehmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dafür mit seinem heutigen Beschluss seine Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL) geändert.
Bei der Mehrzahl der Patienten mit einem Post-COVID-Syndrom (PCS) bessern sich die Symptome auch im zweiten Jahr ihrer Erkrankung nicht, wie eine am 23. Januar 2025 veröffentlichte deutsche Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg zeigt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Website den Evaluationsbericht zur Rezidivprophylaxe in der ambulanten Psychotherapie veröffentlicht. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Rezidivprophylaxe Eingang in die psychotherapeutische Versorgung gefunden hat und die Inanspruchnahme stetig steigt. Basis der Analyse sind Krankenkassendaten und insbesondere ambulante vertragsärztliche Abrechnungsdaten.
Die aktuelle S3-Leitlinie „Perioperative und Periinterventionelle Antibiotikaprophylaxe“ (AWMF-Registernummer 067 – 009, Version: 5.0, Stand: 20.12.2024) unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) wurde am 23. Dezember 2024 veröffentlicht.
Aktuelle Entwicklungen in der invasiven Schmerztherapie stellte der Neurochirurg Dr. Gregor Bara, Oberarzt und stellvertretender Leiter der Sektion Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie an der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik Bonn, auf dem 15. Kongress für Versicherungsmedizin, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung des Instituts für Versicherungsmedizin (IVM) am 5. Dezember 2024 in Frankfurt vor.
Die Möglichkeiten der Telebegutachtung in der Gesetzlichen Unfallversicherung erörterten Katja Sessig, Referentin Berufskrankheiten und Digitale Reha bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) in Mannheim, sowie Martin Kögler, Referent Teilhabe bei der BGHW, auf dem 15. Kongress für Versicherungsmedizin, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung des Instituts für Versicherungsmedizin (IVM) am 5. Dezember 2024 in Frankfurt.
Über die Auswirkungen der Digitalisierung des elektronischen Rechtsverkehrs auf die medizinische Begutachtung und die richterliche Entscheidungsfindung berichtete Beate Engin, Richterin am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt und Leiterin des Referats für Informationstechnologie, auf dem 15. Kongress für Versicherungsmedizin, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung des Instituts für Versicherungsmedizin (IVM) am 5. Dezember 2024 in Frankfurt.
Wenn Diagnose eines Reizdarmsyndroms sorgfältig gestellt wurde, ergeben auch weitere diagnostische Maßnahmen bei rezidivierenden Beschwerden meist keine andere Diagnose, berichtete Peter Layer, Ärztlicher Direktor am Ikaneum – Israelitisches Krankenhaus in Hamburg, auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Wiesbaden.
Asymptomatische Karotisstenosen gehen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher, berichtete Katja S. Mühlberg von der Medizinischen Klinik & Poliklinik V Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23. November 2024 in Wiesbaden.