Welche Bedeutung haben internationale medizinische Leitlinien im Haftungsfall? Dieses Thema sprach Dirk Weyhe von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, auf dem 11. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 15. und 16. Februar...
Paracelsus Messe, Wiesbaden, 8. bis 10. Februar 2019
Auf der diesjährigen 27. Paracelsus Messe sollte, so der Veranstalter, „dem Bedürfnis nach Angeboten und Therapien, die einen ganzheitlichen Zusammenhang von Krankheit und Genesung zulassen, breiter Raum gewährt werden“. Abgesehen davon, dass...
Von unkonventionellen Diagnostikverfahren und Antibiotikatherapien bei (vermeintlicher) Borreliose warnte Winfried V. Kern von der Abteilung Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg auf dem 13. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 17. und 18. Mai 2019 in Wiesbaden, auch wenn diese in der...
Nach einem Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaftsärzte der PKV am 14. Mai 2019 in Köln
Alternativmedizinische Krebsbehandlung ist ein häufiger Anlass für Begutachtungen in der privaten Krankenversicherung (PKV). Problematisch ist bereits die Tatsache, dass es eine allgemein...
Die European Society of Cardiology (ESC) hat im März 2018 eine aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen publiziert, über welche W. von Scheidt von der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg, Herzzentrum Augsburg-Schwaben, auf dem 14. DGK-Kardiologie-Update...
Die Frage, was die evidenzbasierte Medizin (EbM) zu einer objektiven und neutralen medizinischen Begutachtung beitragen kann, war eines der Themen auf dem 11. Kongress für Versicherungsmedizin und Begutachtung am 6. Dezember 2018 in Frankfurt/Main unter Vorsitz von Klaus-Dieter Thomann, veranstaltet...
Vor einer unkontrollierten phytotherapeutischen Behandlung bei Krebspatienten parallel zu einer Chemotherapie warnen Experten in der Zeitschrift „Apotheken Umschau“ (Heft 6/2018), da solche „natürlichen“ Mittel die Effekte der Krebstherapie abschwächen können.
Meist geht es dabei darum, die...
Die Website https://www.leistungsbeurteilung-reha.de wurde im Rahmen des Forschungsprojektes SOLEB entwickelt, um Reha-Mitarbeitern eine konkrete Hilfestellung für die Erstellung der sozialmedizinschen Leistungsbeurteilung an die Hand zu geben.
Die Seite
vermittelt Fachwissen,
erläutert...
„Individuelle Behandlungskonzepte in der Komplementärmedizin“ wurden auf der 52. Medizinische Woche vom 31. Oktober bis 4. November 2018 in Baden-Baden propagiert, so auch die angebliche genetisch bedingte Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie (HPU). „Obwohl schätzungsweise jede zehnte Frau...
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) der letzten zehn Jahre zur Einschätzung der Invalidität bei Schulterverletzungen in der privaten Unfallversicherung hat erhebliche Diskussionen ausgelöst, berichtete der ehemalige Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts Roland Rixecker vom...
In der Zeitschrift „Versicherungsrecht“ wird immer wieder ausführlich über Urteile berichtet, die auch für den medizinischen (Gerichts-)Sachverständigen interessant sind (vgl. Heft 6/2018, S. 254 ff).
Hier wieder eine Zusammenstellung einiger kurzer Referate über entsprechende Publikationen in den...
Über die Entwicklung der Rechtsprechung in der Schweiz zur Invalidität berichtet Bruno Soltermann, Chefarzt Schweizerischer Versicherungsverband, in der Fachzeitschrift „Versicherungsmedizin“.
Im Jahr 2004 hatte das Schweizerische Bundesgericht ein damals wegweisendes Urteil gefällt, durch welches...
Grundsätzlich können Funktionsstörungen, so auch die erektile Dysfunktion, nur dann rechtlich gewertet werden, wenn sie zweifelsfrei objektiviert sind. Pauschale Symptombeschreibungen sowie reine Beschwerdeschilderungen reichen als Entscheidungsgrundlage zur Anerkennung und Entschädigung nicht aus...
12. Dermatologie-Update-Seminar, Mainz, 23./24. November 2018
Auf dem 12. Dermatologie-Update-Seminar am 23. und 24. November 2018 in Mainz wurde eine Fülle neuer dermatologischer Behandlungskonzepte vorgestellt, die inzwischen großenteils etabliert, zum Teil aber noch experimentell sind. Galt die...
Die tatsächliche Existenz der Histaminintoleranz sowie deren Pathogenese sind immer noch ungeklärt, berichtet Yurdagül Zopf von der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Erlangen in der Fachzeitschrift „tägliche praxis“ (2018, Band 60/1, 179–182). Ein Einfluss histaminreicher Nahrungsmittel...
Bei Fatigue (abnorm erhöhter Erschöpfbarkeit, die das übliche Funktionsniveau im Alltag beeinträchtigt) handelt es sich um einen der häufigsten Gründe für das Eintreten von Berufsunfähigkeit bei Multipler Sklerose (MS). Problematisch bei der Begutachtung der MS-Fatigue ist, dass diese schwierig zu...
Auf dem 8. Ophthalmologie-Update-Seminar am 16. und 17. November 2018 in Wiesbaden wurden die aktuellen einschlägigen internationalen Forschungsergebnisse des letzten Jahres kompetent präsentiert und diskutiert. Dabei wurden auch neue Erkenntnisse zu Indikation, Durchführung und Komplikationen...
Gutachter, die zu Behandlungen von Heilpraktikern oder alternativmedizinisch orientierten Ärzten Stellung nehmen sollen, werden zunehmend mit der Diagnose „Leaky-Gut-Syndrom“ konfrontiert. Worum handelt es sich dabei?
„Leaky Gut” ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet übersetzt...
Die Anforderungen an Anamnese und Untersuchung bei psychiatrischen Gutachten für die (private) Berufsunfähigkeitsversicherung hat der Gesellschaftsarzt Stefan Burghardt des Rückversicherers Gen Re, Köln, in der Internetpublikation GEN RE VIEWPOINT (Mai 2018) beschrieben (vgl. Heft 4/2018 dieser...
In der Zeitschrift „Versicherungsrecht“ wird immer wieder ausführlich über Urteile berichtet, die auch für den medizinischen (Gerichts-)Sachverständigen interessant sind.
Hier eine Zusammenstellung einiger kurzer Referate über entsprechende Publikationen in den letzten Monaten zur Haftpflicht...
Der psychiatrische Gutachter, dem ja keine apparative Diagnostik zur Verfügung steht, ist in besonderer Weise gehalten, die Aussagen der Begutachteten hinsichtlich ihrer Glaubhaftigkeit zu überprüfen, ggf. durch psychometrische Beschwerdenvalidierungstests. Dass Personen etwa bei einer Begutachtung...
Auch wenn bei der Begutachtung einer psychischen Erkrankung eine Aggravation festgestellt wird, kann der Sachverständige dennoch begründet zu dem Ergebnis kommen, dass die Erkrankung so schwerwiegend ist, dass von Berufsunfähigkeit im Sinne der (privaten) Berufsunfähigkeitsversicherung auszugehen...
Aktuell werden Komplikationen in der Behandlung der akuten Appendizitis von der Öffentlichkeit und vor allem auch von juristischer Seite noch vorwiegend allein auf eine zu späte Operation zurückgeführt. Das kann allerdings meist wissenschaftlich widerlegt werden, berichtete Bernd Tillig...
Erhebt ein Patient den Vorwurf eines „klassischen“ Behandlungsfehlers, muss er diesen beweisen, in der Regel mittels eines Sachverständigengutachtens auf Basis der Behandlungs- und Pflegedokumentation, erklärte der Rechtsanwalt Wolfgang Putz, Kanzlei für Medizinrecht in München, auf dem 9...
Bei Entlassung aus dem öffentlichen Dienst auf eigenen Antrag hat ein Beamter keinen Anspruch auf Leistungen seiner privaten Berufsunfähigkeitsversicherung bei vereinbarter Beamten-Dienstunfähigkeitsklausel, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf mit Beschluss vom 13.2.2017 (AZ: I-4 U 195...