Patienten mit in der Klinik auftretendem Herzinfarkt (NSTEMI und STEMI) werden schlechter behandelt als solche mit außerklinischem Herzinfarkt, berichtete Detlef Kindgen-Milles von der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf auf dem 15. Anästhesie-Intensiv-Update-Seminar am 15. und 16. November 2024 in Mainz.
Basierend auf der aktuellen Studienlage wird nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eine unmittelbare Koronardiagnostik nur bei Patienten mit Verdacht auf einen okklusiven Myokardinfarkt empfohlen, berichtete Christoph Adler von der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Leverkusen auf dem 16. Intensiv-Update-Seminar am 20. und 21. September 2024 in Köln.
Diagnostische Fehler lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, erklärt Reinhard Strametz im Hessischen Ärzteblatt (85. Jg., Heft 9/2024 vom September 2024): „Schuldlose“ Fehler, kognitiv bedingte Fehler und systemisch bedingte Fehler.
Defekte des von-Willebrand-Syndroms können leichte bis sehr schwere Blutungskomplikationen mit sich bringen, erklärte Jens Müller vom Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn auf dem 6. Hämostase-Update-Seminar am 23. und 24. April 2021 (Livestream-Veranstaltung).
Ein Prick-Standardtest in Deutschland umfasst sicherlich folgende pflanzliche Allergene: Birken-, Gräser-, Beifuß-, Eschen- und Ragweedpollen, erklärte Randolf Brehler von der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Münster auf dem 14. Dermatologie-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).
Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der benignen Speicheldrüsen-Tumoren bezüglich Rezidivrate und Potenzial der malignen Entartung sowie der notwendigen primären Abgrenzung zu den malignen Speicheldrüsen-Tumoren ist eine möglichst akkurate präoperative Diagnostik indiziert, erklärte Torsten E. Reichert von der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg auf dem 11. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2020 in Wiesbaden.
Mittlerweile muss man davon ausgehen, dass die bildgebende Diagnostik der Arteriitis temporalis ausreichend ist, erklärte Helmut Wilhelm vom Department für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen auf dem 9. Ophthalmologie-Update-Seminar am 15. und 16. November 2019 in Wiesbaden. Die Biopsie wird weniger häufig erforderlich, auch wenn grundsätzlich die hohe Spezifität des histologischen Nachweises wünschenswert ist.
Etwa die Hälfte der Patienten mit einer Reizdarm-Symptomatik leidet tatsächlich an einer organischen Erkrankung, etwa einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, berichtete Peter Layer von der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus Hamburg auf dem Kongress „Viszeralmedizin 2019“ vom 2. bis 5. Oktober 2019 in Wiesbaden.
Aktuelle Studien zeigen deutlich, dass die Kenntnis der Differenzialdiagnosen und der korrekten Diagnostik einer zystischen Lungenerkrankung für jeden in der Pneumologie Tätigen essentiell ist, erklärte Michael Kreuter von der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg auf dem 15. Pneumologie-Update-Seminar am 16. und 17. November 2018 in Wiesbaden.
Bei der Diagnostik somatoformer Störungen ist eine so genannte Simultandiagnostik anzustreben, erklärte Claas Lahmann vom Zentrum für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, auf dem 12. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 27. und 28. April 2018 in Wiesbaden; das Abwarten der somatischen Ausschlussdiagnostik trotz Hinweisen auf psychosoziale Belastungsfaktoren ist kontraindiziert:
Das Prostata-HistoScanning™, eine ultraschallbasierte Gewebe-Charakterisierungstechnik zur Diagnostik von Prostatakrebserkrankungen, weist nur eine geringe Vorhersagekraft für einen Tumornachweis in der Prostata auf und ist für eine Krebsfrüherkennung bzw. ein Staging nicht geeignet, berichtete Peter Hammerer von der Urologischen Klinik am Städtischen Klinikum Braunschweig auf dem Urologie-Update-Seminar am 2. und 3. März 2018 in Köln.
Das Fibromyalgie-Syndrom umfasst unterschiedliche klinische Symptome — überwiegend multilokuläre Schmerzen, Schlafstörungen sowie weitere vegetative Beschwerden — und ist in diesem Sinne sowohl eine körperliche als auch eine psychische Erkrankung, erklärt Ralf Nickel von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden. Nach heutigem Wissensstand gilt (zumindest für die bei weitem größte Untergruppe) eine Stressursache als wesentlicher gesicherter Einflussfaktor.
Die standardisierte Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) ist gemäß der aktuellen Leitlinie “Nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“, Kapitel “Schlafbezogene Atmungsstörungen“, die Grundvoraussetzung für die Einleitung einer effizienten, bedarfsgerechten, wirtschaftlichen und nebenwirkungsarmen Therapie, erklärte Helmut Teschler, Universitätsklinikum Essen, Ruhrlandklinik Westdeutsches Lungenzentrum, Abteilung Pneumologie, auf dem 14. Pneumologie-Update-Seminar am 17. und 18 November 2017 in Wiesbaden.
Gutachter in der Krankenversicherung müssen sich immer wieder mit der Behauptung “alternativmedizinisch“ orientierter Ärzte auseinandersetzen, dass eine Urinutersuchung auf Schwermetalle nach Verabreichung eines Chelatbildners eine Schwermetallvergiftung oder “Schwermetallbeastung“, vornehmlich mit Quecksilber, beweise. Dazu nehmen aktuell Frau Dr. Annette Greiner und Prof. Dr. Hans Drexler vom Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg in ihrem Schlusswort einer Leserbriefdiskussion zu ihrem Beitrag “Unnötige Diagnostik in der Umweltmedizin“ im Deutschen Ärzteblatt Stellung (Ausführungen redaktionell bearbeitet):
Die Übersichtsarbeit diskutiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der strukturellen bildgebenden Diagnostik bei leichten Schädelhirntraumen. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei der Aspekt der zeitlichen Dynamik, d.h. die gutachtlich wichtigen Faktoren des Zeitpunktes einer Bildgebung sowie...
Begutachtungsfragen im Zusammenhang mit dem chronischen Müdigkeitssyndrom werden zunehmend häufiger. Dargestellt werden die diagnostischen Kriterien dieses Krankheitsbildes sowie differentialdiagnostische Abgrenzungen zur Neurasthenie, Depression, Angsterkrankung und zur Somatisierungsstörung....