Schwindel als anamnestische Klage und Diagnose findet sich überaus häufig, aber wenn man in den zugehörigen ärztliche Befundschreiben nach belastbaren Befunden zu seiner Ursache sucht, wird man in den meisten Fällen nicht fündig. Die Untersuchungen hierzu sind apparativ, personell und zeitlich...
Welche Leistungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden dürfen ergibt sich aus einem Blick in deren Leistungskatalog, der aber auch nur die Behandlungsmethoden aufführt, die wiederum vom Gemeinsamen Bundesausschuss als dem höchsten Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im...
Die gutachtliche Diskussion in dieser Zeitschrift um Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion bzw. Folgen einer Impfung gegen diese Infektion findet in dieser Ausgabe ihre Fortsetzung mit dem Beitrag von Zipper, Elze und Mast. Die diskutierte Problematik, dass es sich hierbei um ein nach wie vor...
Bei der Beantwortung von an den medizinischen Sachverständigen gestellten berufskundlichen Fragen in verschiedenen Rechtsbereichen wird heute ein wissenschaftlich begründeter Standard gefordert. Um dieser Anforderung zu genügen wird in dieser Ausgabe der Zeitschrift im Beitrag von Grömer ein...
Es war nicht zu erwarten, dass die Suche nach Einsatzmöglichkeiten für Anwendungen der künstlichen Intelligenz die Tätigkeit der medizinischen Sachverständigen aussparen würde. Die Probleme und Unschärfen bei einem Einsatz in der privaten Unfallversicherung aus medizinischer und juristischer Sicht...
In den letzten Jahren steigt die Zahl der Schlaf-Wach-Störungen in der deutschen Bevölkerung stetig an. Aktuell gehen wir von einer Prävalenz von bis zu 10 % bei der Insomnie und von mindestens 5 % bei der exzessiven Tagesschläfrigkeit aus. Daraus ergeben sich auch erhebliche sozialmedizinische...
Die rechtliche Betreuung, seit dem 1.1.2023 geregelt in den §§ 1814 ff BGB, bietet Unterstützung in individuellem Ausmaß für volljährige Bürger, die wegen einer somatischen oder psychischen Behinderung ihre Angelegenheiten zumindest zeitweilig nicht selbst besorgen können. Die Zahl der...
Zur Komplexität der Begutachtung psychischer Traumafolgestörungen sind in dieser Zeitschrift in der Vergangenheit schon viele Beiträge veröffentlicht worden. Verwiesen werden kann beispielhaft aktuell auf die Diskussion in Ausgabe 1 des Jahres 2022 mit den Beiträgen von Scheurich „Die empirischen...
In Abschnitt B4 „Sehorgan“ der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ finden sich einmal eine MdE-Tabelle der DOG zur Feststellung eines GdS bzw. eines GdB für Einschränkungen des Visus, weiter getrennt davon (eher im groben Raster formulierte) Hinweise für die Feststellung von Gesichtsfeldausfällen...
Degenerative Veränderungen der Hüftgelenke gehören zu den häufigsten arthrotischen Veränderungen der Körpergelenke. Früher waren diese Koxarthrosen vorrangig die Ursache einer Immobilisierung im Alter, weswegen Versuche zu einem Ersatz der zerstörten Gelenke schon bis in die 30er Jahre des letzten...
Fragen zur Kausalität stellen die schwierigsten und argumentativ anspruchsvollsten Punkte in einem Sachverständigengutachten dar, und bieten auch einen häufigen Anlass zu fehlerhaften Argumentationsketten. In den Gesetzen sucht man vergeblich nach einer Definition hierzu, die Ausformung hat der...
Es ist zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht abzuschätzen, welche langfristigen Belastungen auf alle Sparten der sozialen Sicherung durch Langzeitfolgen einer schweren Erkrankung nach COVID-19-Infektion zukommen werden. Erste Erkenntnisse für die gesetzliche Unfallversicherung hatten in dieser...
Zu Fragen einer Kausalität, die in der Arbeit von medizinischen Sachverständigen an vielen Stellen zu beantworten sind und eine der anspruchsvollsten Aufgaben in dieser Tätigkeit darstellten, hatte sich bereits in einer Entscheidung im Jahre 1898 das damalige Reichsgericht wie folgt geäußert: „Nicht...
Die aktuellen Zahlen zu Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus des Robert Koch-Instituts lassen hoffen, dass es durch die zur Eindämmung der Pandemie getroffenen Maßnahmen – insbesondere durch die vorankommende Durchimpfung der Bevölkerung – gelingen wird, die Auswirkungen der Pandemie langsam in den...
Die vorliegende Ausgabe 3 der Zeitschrift gibt mit den ersten 4 Beiträgen die Vorträge wieder, die auf dem als Webinar veranstalteten Heidelberger Gespräch im September 2020 gehalten worden waren. Der 5. Beitrag der Ausgabe mit seinen Informationen zu Fragen von Covid-19-Infektionen in der...
Die andauernde Pandemie wirft neben ihren Auswirkungen im öffentlichen Leben allgemein weiterhin auch ihre Schatten auf die Möglichkeiten der Durchführung von Kongressen. Hier betrifft es speziell das von der Zeitschrift und dem Gentner-Verlag jährlich durchgeführte Heidelberger Gespräch im Herbst...
Die ersten beiden Beiträge dieser ersten Ausgabe des Jahres 2021 führen eine Diskussion weiter, die ihre Grundlagen im Beitrag von Spellbrink „Die Prüfung des Vorliegens eines Arbeitsunfalls gem. § 8 Abs. 1 SGB VII am Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörung“ hat. In diesem Beitrag in der...
Vor einleitenden Worten zur vorliegenden letzten Ausgabe der Zeitschrift im Jahre 2020 sollen einige Informationen zur Tagung „Heidelberger Gespräch“ dieser Zeitschrift stehen, die am 23. und 24. September 2020 stattfand. Wie bereits berichtet allerdings nicht wie gewohnt in Form der durch die...
Nach den in der Ausgabe 4/2020 wiedergegebenen Beiträgen des letztjährigen Heidelberger Gesprächs einmal zu den wissenschaftlichen Grundlagen einer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung von Hartmann, zur praktischen sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung von Moser sowie zu speziellen Fragen der...
Durch den Einschub eines Schwerpunktheftes zu aktuellen Fragen der Psychotraumatologie beginnt die Wiedergabe der Manuskripte zu den Vorträgen des Heidelberger Gesprächs 2019 erst in diesem Heft. Leitthema der Tagung war die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung auf der Grundlage zunehmend...
Der Psychiater hat es schwerer, als der Chirurg. Von der Seele lässt sich kein Teil wegschneiden.
Walter Ludin, Schweizer Journalist
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich überlasse es Ihnen, ob Sie Walter Ludin zustimmen. Wenn man sich mit der psychiatrischen Behandlung und Begutachtung von...
Wenn, wie im ersten Beitrag dieser Ausgabe von Widder ausgeführt, nach den Daten des statistischen Bundesamtes bei einem Viertel der Bevölkerung in Deutschland ein Migrationshintergrund vorliegt, der ungefähr 70 Nationalitäten umfasst, stellt sich zwangsläufig irgendwann einmal die Frage, ob und wie...
Validität ist nach dem Fremdwörterbuch des Duden die „Übereinstimmung eines Ergebnisses mit dem tatsächlichen Sachverhalt“. Einer Validierung von Befunden in der Begutachtung wird nach den Ausführungen des ersten Beitrags dieser Ausgabe von Stevens und Pfeiffer aber eher mit Misstrauen und Ablehnung...
Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern, die sich auf Antrag mit der Frage der Kausalität von Komplikationen bei medizinischen Behandlungen beschäftigen, existieren seit den siebziger Jahren. Diese Kommissionen sollen eine schnelle Bearbeitung dieser Fragen...
Der forensisch-psychiatrische Sachverständige ist in seinem Arbeitsalltag in der Hauptsache mit Gutachten zur Schuldfähigkeit und zur Prognose befasst. Durch die Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten wurden 2005 erstmals Standards für die Qualität der Gutachten erstellt. Christian...