Die Zahl der für eine Zweitmeinung zur Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte wächst zwar immer noch, aber die Neuanträge gingen 2023 spürbar zurück. Dies geht aus dem Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu den erteilten Anträgen und Genehmigungen zum Zweitmeinungsverfahren hervor.
Personen mit einem hohen Risiko für eine infektiöse Endokarditis sollten vor zahnärztlichen Eingriffen mit einem hohen Bakteriämie-Risiko unbedingt eine antibiotische Endokarditis-Prophylaxe erhalten, betonte Stefan Hagel vom Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena auf dem 11. Infektiologie-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Berlin.
Nichtgeburtshilfliche Eingriffe während der Schwangerschaft können grundsätzlich jedwede Disziplin betreffen und auch Kliniken und damit Anästhesisten und andere Akteure, die normalerweise nicht mit einem geburtshilflichen Patientenkollektiv in Kontakt kommen, erklärte Peter Kranke von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg auf dem 11. Anästhesie-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).
Es existieren mittlerweile viele dramatische Fallberichte von Gewebsnekrosen und Erblindungen aufgrund von intraarteriell platzierter Hyaluronsäure bei kosmetisch-chirurgischen Eingriffen, erklärte Ulrich Schaudig von der Asklepios Klinik Barmbek, Augenklinik, auf dem 9. Ophthalmologie-Update-Seminar am 15. und 16. November 2019 in Wiesbaden.
Berlin, 19. September 2019 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag in Berlin die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen nicht-invasiver molekulargenetischer Tests (NIPT) zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abschließend beraten. Der Beschluss sieht vor, dass ein NIPT in begründeten Einzelfällen und nach ärztlicher Beratung unter Verwendung einer Versicherteninformation eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die zur Klärung der Frage des Vorliegens einer Trisomie 13, 18 oder 21 erforderlichen invasiven Untersuchungen – Chorionzottenbiopsie (Biopsie der Plazenta) oder Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) – und das damit verbundene Risiko einer Fehlgeburt nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Inanspruchnahme eines NIPT zulasten der GKV ist erst möglich, wenn die verpflichtend vorgesehene Versicherteninformation entwickelt und vom G-BA beschlossen wurde. Der Beschluss wird dazu voraussichtlich Ende 2020 gefasst. Voraussetzung ist zudem, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Beschlüsse nicht beanstandet.
Auf dem 8. Ophthalmologie-Update-Seminar am 16. und 17. November 2018 in Wiesbaden wurden die aktuellen einschlägigen internationalen Forschungsergebnisse des letzten Jahres kompetent präsentiert und diskutiert. Dabei wurden auch neue Erkenntnisse zu Indikation, Durchführung und Komplikationen...
Berlin — Operative Eingriffe zur Reduktion des Körpergewichts werden in den letzten Jahren immer häufiger durchgeführt. Während die meisten Menschen von einer solchen Operation sowohl körperlich als auch psychisch profitieren, konnten Mediziner bei einem Teil der Patienten negative Auswirkungen beobachten: Mehrere Studien deuten darauf hin, dass nach adipositaschirurgischen Eingriffen die Rate an Selbstmorden und selbstschädigendem Verhalten zunimmt. Vor allem Menschen, die im Vorfeld schon psychische Beschwerden hatten, tragen ein erhöhtes Risiko. Bei bestimmten psychischen Störungen sollte der Eingriff deshalb erst nach erfolgreicher Behandlung durchgeführt werden, etwa bei einer Bulimie, einer akuten Suchterkrankung, einer Borderline-Störung oder einer Schizophrenie. Experten plädieren auch für eine psychosoziale Nachsorge zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener. Die psychischen Folgen adipositaschirurgischer Maßnahmen sind Thema der Pressekonferenz im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin.
Basierend auf den MedSach-Beiträgen des Jahres 1995 von Riotte und Spitalny werden Veröffentlichungen der Folgejahre dahingehend analysiert, ob diese eine geänderte Sichtweise der Abgrenzungskriterien zwischen kosmetischer und medizinischer Indikation notwendig machen. Ergänzt werden die...