P. BeckerZusammenfassung Die Vergütung für Sachverständige wird zum 1. Juni 2025 durch das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 erhöht. Die Stundensätze steigen für die Honorargruppen M 1 auf 87 Euro, M 2 auf 98 Euro und M 3 auf 131 Euro. Schlüsselwörter Sachständige – Honorar –...
B. WidderZusammenfassung Mitarbeitende im Rettungsdienst sowie „first responder“ jeder Art, letztlich jedoch auch die überwiegende Zahl medizinischer und pflegerischer Fachkräfte, sind berufsbedingt häufig mit Tod und schweren Verletzungen oder Krankheiten konfrontiert. Streitig ist derzeit die...
Th. Gaertner, V. GualdiZusammenfassung Entsprechend der von der BRD ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention und den sozialgesetzlichen Vorgaben haben Pflegeeinrichtungen strukturell und organisatorisch Autonomie und Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen zu gewährleisten. Der Medizinische...
R. KrauseZusammenfassung Das Planungsgutachten nach § 87 (1a) SGB V muss regelhaft die Frage nach der Richtigkeit der Befundangaben im Heil- und Kostenplan beantworten. Obgleich die Festzuschuss-Richtlinie diesen Bereich abschließend regelt, bestehen uneinheitliche Auffassungen betreffs der...
J. Schmidt, I. SchmidtZusammenfassung Bei der Begutachtung von Schulterverletzungen ohne Substanzschäden werden immer wieder bestehende Funktionseinschränkungen der Schulter dokumentiert. Nach der strengen Auslegung der gutachterlichen Lehrmeinung können bei fehlenden Verletzungen von Strukturen...
Elisabeth Vossler-Thies, Wolfgang H. Molt, Diana Schmidt, Tobias Hoheisel, Elisabeth Beck, Benjamin LiskeZusammenfassung In dieser Studie werden neuropsychologische Ergebnisse von 238 Fällen mit geltend gemachten Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2 Infektion vorgestellt. Auffälligkeiten in der...
Zusammenfassung Medizinische Begutachtung ist in vielen Fällen Voraussetzung für die Gewährung von Sozialleistungen oder Entschädigungen. Die Versicherungsleistungen werden von der Gemeinschaft aufgebracht, um Einzelnen zugute zu kommen. Damit bewegen sich medizinische Sachverständige in einem...
B. WidderZusammenfassung Die Leitlinie zur Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma (AWMF-Register-Nr. 094-002) wurde zum dritten Mal unter Beteiligung von 7 medizinischen und neuropsychologischen Fachgesellschaften aktualisiert. Hierbei wurden insbesondere die klinischen Grundlagen von...
Zusammenfassung Die chronische Rhinosinusitis ist eine heterogene Erkrankung mit einer lokalen chronischen Entzündung der Schleimhäute der Nase und Nasennebenhöhlen, die ca. 5 % der Bevölkerung betrifft. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität signifikant und ist mit einer Reihe von Komorbiditäten...
S. Scheikholeslami-SabzewariZusammenfassung Da der tierärztliche Sachverständige im konkreten Fall im Rahmen seiner Gutachtenerstattung die Aufgabe des Gerichts übernahm und sich notwendige Unterlagen direkt von der sachverständigen Zeugin (nach einem persönlichen Vieraugengespräch) beschaffte...
H. Koch, Th. Meier, P. A. BülowZusammenfassung Einleitung: Alle in der Schweiz Beschäftigten sind obligatorisch bei einer Unfallversicherung gegen Berufs- wie Nichtberufsunfälle versichert. Läsionen der Rotatorenmanschette sind häufig Gegenstand versicherungsmedizinischer Beurteilungen, da die...
F. ErbguthZusammenfassung Nach schmerzhaften peripheren Traumen können sich dystoniforme meist fixierte Fehlhaltungen bzw. -bewegungen entwickeln. Die Prädilektionsstellen sind (1) der Hals-/Nackenbereich, (2) die Hand, (3) der Fuß und (4) der Mund-/Kieferbereich. In den letzten 30 Jahren wurde...
W. FinkenzellerZusammenfassung Der für die gutachtliche Einschätzung von Schädigungsfolgen erforderliche Nachweis des rechtlich definierten gesundheitlichen Erstschadens im Vollbeweis kann im Falle traumatischer Hirnverletzungen anhand von klinischen oder bildgebenden Befunden geführt werden. Um...
B. Kleiser, U. Baumgart, T. KernerZusammenfassung Nach Beginn der weltweiten SARS-CoV-2-Pandemie wurde in kurzer Zeit eine Reihe von neuen Impfstoffen entwickelt. In Deutschland wurden mehrere verschiedene Impfstoffe zugelassen und empfohlen. Nach Gabe der Impfstoffe wurde die Anerkennung von...
B. WidderZusammenfassung Auch annähernd 5 Jahre nach Beginn der SARS-Cov-2-Pandemie gestaltet sich die Begutachtung des vor allem im Rahmen einer Berufskrankheit geltend gemachten Post-COVID-Syndroms schwierig, nachdem hierfür weiterhin keine spezifischen Biomarker bekannt sind. Inzwischen...
H. H. Steiner, F. Erbguth, A. Dumont Du VoitelZusammenfassung Die Begutachtung zur Invaliditätsfeststellung in der privaten Unfallversicherung folgt klaren zivilrechtlichen Grundsätzen. Eine unfallbedingte Gesundheitsbeeinträchtigung ist dann gegeben, wenn eine haftungsbegründende Kausalität nach...
C. Böwering-MöllenkampZusammenfassung Die Beurteilung im Schwerbehindertenrecht ist ein Schwerpunkt gutachterlicher sozialmedizinischer Tätigkeit. Wird ein Einzel-GdB von 50 nicht erreicht, aber ein Gesamt-GdB von mindestens 50 angestrebt, kommt es auf die Bewertung der einzelnen Behinderungen...
P-W. GaidzikZusammenfassung In der älteren Rechtsprechung stand bei der Abgrenzung der strafbaren „Tötung auf Verlangen“ zur straflosen „Beihilfe zur Selbsttötung“ die Frage der Tatherrschaft im Vordergrund. Seither wurde in verschiedenen Rechtsgebieten die Patientenautonomie gestärkt. Der Versuch...
Zusammenfassung Eine dem Stand der Wissenschaft entsprechende Begutachtung von „Schwindel“ und deren Auswirkungen erfordert eine fachspezifische Bewertung und die Zuordnung der zugrunde liegenden Beschwerden zu einer operationalisierten Diagnose nach ICD/GSM. Die hier vorgestellten neuen Tabellen...
Zusammenfassung
Grundlage der Leistung eines privaten Unfallversicherers ist die Invalidität, die ärztlich fristgerecht festzustellen ist. Der Versicherer gibt pauschalierte Sätze der Gliedertaxe für Verlust oder Funktionsunfähigkeit vor und der ärztliche Sachverständige muss dann auf allgemein...
Zusammenfassung Im August 2023 wurden durch eine Arbeitsgruppe des American Congress of Rehabilitation Medicine (ACRM) aktualisierte und verfeinerte Kriterien für die Diagnosestellung leichter Schädel-Hirn-Traumen veröffentlicht, die hier vorgestellt werden. Ihre Anwendung in der...
– in der Begutachtung nach SGB VII (GUV) und SGB VI (GRV)Zusammenfassung Psychisch-reaktive Traumafolgen sind häufiger Gegenstand der psychiatrischen Begutachtung, v. a. in Zusammenhang mit Kausalitätsfragen nach SGB VII (GUV). Ist eine reaktive psychische Störung, insbesondere eine...
– Stellungnahme der Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung (FGIMB e. V.)Zusammenfassung Die Wissenschaftliche Stellungnahme des BMAS vom 12.04.2024 empfiehlt eine neue Formulierung der Krankheitsbilder Periostosen an Sehnenansätzen im Merkblatt zur Berufskrankheit 2101. Der...
Zusammenfassung Im Rahmen des Heilverfahrens haftet die gesetzliche Unfallversicherung nicht nur für Gesundheitsschäden, die unmittelbar durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitserstschäden, sondern auch für Körperschäden und Gesundheitsstörungen, die aufgrund von Komplikationen oder...
Zusammenfassung Im Jahr 2019 wurde eine neue Fassung des Psychotherapeutengesetzes durch den Deutschen Bundestag erlassen, die Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit dieser Berufsgruppe konkretisiert. In diesem Artikel werden die durch die Neufassung geänderten Ausbildungsabläufe dargelegt...