F. ErbguthZusammenfassung Nach schmerzhaften peripheren Traumen können sich dystoniforme meist fixierte Fehlhaltungen bzw. -bewegungen entwickeln. Die Prädilektionsstellen sind (1) der Hals-/Nackenbereich, (2) die Hand, (3) der Fuß und (4) der Mund-/Kieferbereich. In den letzten 30 Jahren wurde...
W. FinkenzellerZusammenfassung Der für die gutachtliche Einschätzung von Schädigungsfolgen erforderliche Nachweis des rechtlich definierten gesundheitlichen Erstschadens im Vollbeweis kann im Falle traumatischer Hirnverletzungen anhand von klinischen oder bildgebenden Befunden geführt werden. Um...
B. Kleiser, U. Baumgart, T. KernerZusammenfassung Nach Beginn der weltweiten SARS-CoV-2-Pandemie wurde in kurzer Zeit eine Reihe von neuen Impfstoffen entwickelt. In Deutschland wurden mehrere verschiedene Impfstoffe zugelassen und empfohlen. Nach Gabe der Impfstoffe wurde die Anerkennung von...
B. WidderZusammenfassung Auch annähernd 5 Jahre nach Beginn der SARS-Cov-2-Pandemie gestaltet sich die Begutachtung des vor allem im Rahmen einer Berufskrankheit geltend gemachten Post-COVID-Syndroms schwierig, nachdem hierfür weiterhin keine spezifischen Biomarker bekannt sind. Inzwischen...
H. H. Steiner, F. Erbguth, A. Dumont Du VoitelZusammenfassung Die Begutachtung zur Invaliditätsfeststellung in der privaten Unfallversicherung folgt klaren zivilrechtlichen Grundsätzen. Eine unfallbedingte Gesundheitsbeeinträchtigung ist dann gegeben, wenn eine haftungsbegründende Kausalität nach...
C. Böwering-MöllenkampZusammenfassung Die Beurteilung im Schwerbehindertenrecht ist ein Schwerpunkt gutachterlicher sozialmedizinischer Tätigkeit. Wird ein Einzel-GdB von 50 nicht erreicht, aber ein Gesamt-GdB von mindestens 50 angestrebt, kommt es auf die Bewertung der einzelnen Behinderungen...
P-W. GaidzikZusammenfassung In der älteren Rechtsprechung stand bei der Abgrenzung der strafbaren „Tötung auf Verlangen“ zur straflosen „Beihilfe zur Selbsttötung“ die Frage der Tatherrschaft im Vordergrund. Seither wurde in verschiedenen Rechtsgebieten die Patientenautonomie gestärkt. Der Versuch...
Zusammenfassung Eine dem Stand der Wissenschaft entsprechende Begutachtung von „Schwindel“ und deren Auswirkungen erfordert eine fachspezifische Bewertung und die Zuordnung der zugrunde liegenden Beschwerden zu einer operationalisierten Diagnose nach ICD/GSM. Die hier vorgestellten neuen Tabellen...
Zusammenfassung
Grundlage der Leistung eines privaten Unfallversicherers ist die Invalidität, die ärztlich fristgerecht festzustellen ist. Der Versicherer gibt pauschalierte Sätze der Gliedertaxe für Verlust oder Funktionsunfähigkeit vor und der ärztliche Sachverständige muss dann auf allgemein...
Zusammenfassung Im August 2023 wurden durch eine Arbeitsgruppe des American Congress of Rehabilitation Medicine (ACRM) aktualisierte und verfeinerte Kriterien für die Diagnosestellung leichter Schädel-Hirn-Traumen veröffentlicht, die hier vorgestellt werden. Ihre Anwendung in der...
– in der Begutachtung nach SGB VII (GUV) und SGB VI (GRV)Zusammenfassung Psychisch-reaktive Traumafolgen sind häufiger Gegenstand der psychiatrischen Begutachtung, v. a. in Zusammenhang mit Kausalitätsfragen nach SGB VII (GUV). Ist eine reaktive psychische Störung, insbesondere eine...
– Stellungnahme der Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung (FGIMB e. V.)Zusammenfassung Die Wissenschaftliche Stellungnahme des BMAS vom 12.04.2024 empfiehlt eine neue Formulierung der Krankheitsbilder Periostosen an Sehnenansätzen im Merkblatt zur Berufskrankheit 2101. Der...
Zusammenfassung Im Rahmen des Heilverfahrens haftet die gesetzliche Unfallversicherung nicht nur für Gesundheitsschäden, die unmittelbar durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitserstschäden, sondern auch für Körperschäden und Gesundheitsstörungen, die aufgrund von Komplikationen oder...
Zusammenfassung Im Jahr 2019 wurde eine neue Fassung des Psychotherapeutengesetzes durch den Deutschen Bundestag erlassen, die Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit dieser Berufsgruppe konkretisiert. In diesem Artikel werden die durch die Neufassung geänderten Ausbildungsabläufe dargelegt...
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Anforderungen an medizinische Gutachten und der damit verbundenen Frage der medizinisch-wissenschaftlichen Beweiskraft. Schlüsselwörter Begutachtung – Beweiskraft – Wissenschaftlichkeit – Bewertung von Gutachten – Vergleich von...
Zusammenfassung Vorbehalte von zu begutachtenden Menschen gegen die hierfür notwendigen Untersuchungen durch Ärztinnen und Ärzte stehen ebenso wie Verständigungsschwierigkeiten (z. B. fehlende Kenntnisse der deutschen Sprache oder körperliche Kommunikationsbeeinträchtigungen) einer Begutachtung in...
Zusammenfassung Seit Implementierung eines gesetzlichen Versorgungsanspruchs im März 2017 auf Cannabis-haltige Arzneimittel im SGB V („Cannabis als Medizin Gesetz“) übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen im Einzelfall bei Patienten mit schwerwiegender Erkrankung die Kosten für die...
Zusammenfassung Seit dem 10. März 2017 können Cannabisarzneimittel im Einzelfall bei schwerwiegenden Erkrankungen als Therapiealternative verordnet werden. Das Betäubungsmittelgesetz stellte hohe Anforderungen an die Begründung einer solchen Verordnung. Aus haftungsrechtlicher Sicht stellen...
Zusammenfassung Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird maßgeblich durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bestimmt. Dabei gelten unterschiedliche Regelungen für den ambulanten und den stationären Bereich. In der vertragsärztlichen Versorgung dürfen neue Untersuchungs-...
Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der weltweiten Sars-Cov-2-Pandemie wurde die Entwicklung von neuartigen Impfstoffen vorangetrieben. Weltweit wurde in kurzer Zeit eine Reihe von Impfstoffen entwickelt. Die in Deutschland zugelassenen und empfohlenen Impfstoffe wurden hinsichtlich ihres...
Zusammenfassung Der Beitrag stellt die bisher ergangene Rechtsprechung der deutschen Sozialgerichtsbarkeit im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung zu Covid-19 dar. Hierbei werden gegliedert in die verschiedenen Versicherungsfälle Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheit die bisher...
Zusammenfassung Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind eine wichtige Grundlage der Beurteilung, ob eine medizinische Behandlung als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen ist. Allerdings existieren für viele Maßnahmen keine einschlägigen Richtlinien. Das...
Zusammenfassung Ein Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung und ein Dienstunfall im Beamtenrecht sind zwar ähnlich definiert, dennoch gibt es bei den Kausalitätsbegriffen beachtenswerte Unterschiede, die der Gutachter kennen sollte. Schlüsselwörter Arbeitsunfall – Dienstunfall –...
Zusammenfassung Die Reaktionen auf die SARS-CoV-2-Pandemie zeichneten sich sowohl durch Besonnenheit als auch Panik und Verleugnung aus. Nach durchgemachter akuter Infektion mit SARS-VoV-2 erreichten viele Patienten nicht wieder ihr vorheriges Funktionsniveau und/oder entwickelten neue Symptome...
Zusammenfassung Der Beitrag schließt an den Aufsatz „SGB XIV – Ausblick auf die kommenden Veränderungen“1 an. Er behandelt – nach einer Hinführung über die allgemeinen Regelungen zum Nachweis eines Entschädigungstatbestandes – insbesondere die Kausalitätsvermutung des § 4 Abs. 5 SGB XIV bei...