Zusammenfassung Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind eine wichtige Grundlage der Beurteilung, ob eine medizinische Behandlung als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen ist. Allerdings existieren für viele Maßnahmen keine einschlägigen Richtlinien. Das...
Zusammenfassung Ein Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung und ein Dienstunfall im Beamtenrecht sind zwar ähnlich definiert, dennoch gibt es bei den Kausalitätsbegriffen beachtenswerte Unterschiede, die der Gutachter kennen sollte. Schlüsselwörter Arbeitsunfall – Dienstunfall –...
Zusammenfassung Die Reaktionen auf die SARS-CoV-2-Pandemie zeichneten sich sowohl durch Besonnenheit als auch Panik und Verleugnung aus. Nach durchgemachter akuter Infektion mit SARS-VoV-2 erreichten viele Patienten nicht wieder ihr vorheriges Funktionsniveau und/oder entwickelten neue Symptome...
Zusammenfassung Der Beitrag schließt an den Aufsatz „SGB XIV – Ausblick auf die kommenden Veränderungen“1 an. Er behandelt – nach einer Hinführung über die allgemeinen Regelungen zum Nachweis eines Entschädigungstatbestandes – insbesondere die Kausalitätsvermutung des § 4 Abs. 5 SGB XIV bei...
Zusammenfassung Die Berufskrankheit Koxarthrose durch Lastenhandhabung wurde am 18.09.2019 durch den ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim BMAS empfohlen und ist seit dem 01.08.2021 in der Liste der Berufskrankheiten als BK 2116 gültig. Die arbeitstechnischen Voraussetzungen...
Zusammenfassung Rotatorenmanschettenläsionen zählen zu den muskuloskelettalen Volkskrankheiten. Von einer Risikoerhöhung des Auftretens bzw. einer Verschlimmerung einer Rotatorenmanschettenläsion durch das langjährige Einwirken von Überkopfarbeiten, hochgradigen Wiederholungen von Bewegungen des...
Zusammenfassung In Berufskrankheitenverfahren kommt den Ermittlungen zu den Verhältnissen am Arbeitsplatz eine zentrale Bedeutung für die Anerkennung bzw. Ablehnung einer Erkrankung als Berufskrankheit (BK) zu. Die individuelle Einwirkungsermittlung steht dabei immer im Vordergrund. Weil neben...
Zusammenfassung Die Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) gehört im Rahmen von Berufskrankheiten-Begutachtungen zu den Aufgaben des medizinischen Gutachters. Hierbei ist dem Gleichbehandlungsgebot der Versicherten gerecht zu werden. Für einige Erkrankungen (u. a. Ziffern 4301, 4302...
Zusammenfassung Die Wissenschaftliche Begründung des BMAS vom 21. September 2021 empfiehlt, die Rotatorenmanschettenläsion unter anderem durch Hand-Arm-Schwingungen als Berufskrankheit anzuerkennen. Aus den dort ausgewerteten epidemiologischen Studien geht dies allerdings nicht hervor. Beschrieben...
5. AktualisierungZusammenfassung Die Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ (AWMF-Registernummer 187-006) wurde zum fünften Mal aktualisiert. Neu aufgenommen wurde die Klassifikation chronischer primärer und sekundärer Schmerzen in der ICD 11. Die Leitlinie soll...
Zusammenfassung Medizinische Sachverständige werden in den verschiedenen Rechtsgebieten nicht selten mit berufsbezogenen Fragestellungen und auch Fragen zu konkreten Tätigkeiten betraut. Der vorliegende Artikel diskutiert diese Schnittstelle zum berufskundlichen und tätigkeitsanalytischen...
Zusammenfassung Berufskundliche Aspekte sind in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung von besonderer Bedeutung für den medizinischen Gutachter, da hier der jeweils konkret ausgeübte Beruf Grundlage der Leistungsgewährung ist. Das gilt besonders bei komplexen...
Zusammenfassung Psychosoziale Faktoren sind von besonderer Bedeutung für das Post-COVID-Syndrom (PCS); eine rein somatische Sichtweise ist zu reduktionistisch und wird dem komplexen Krankheitsbild nicht gerecht. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) mit Post-Exertional...
Zusammenfassung Gegenstand des Artikels ist die Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste. Die gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschung untersucht sie bislang vor allem als mehr oder weniger valides, reliables oder praktikables Messinstrument. Sie bleibt damit relativ dicht an...
Zusammenfassung Mit dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) ist seit 2004 die Entschädigung von Sachverständigengutachten geregelt. Seitdem hat das Gesetz mehrere Novellierungen erhalten. Zum 01.01.2021 wurde mit dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) die letzte...
Zusammenfassung Es wird gezeigt, dass die myalgische Enzephalomyelitis (ME) und das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) unterschiedliche Wurzeln und Bedeutungen haben und nicht als feste Kombination verwendet werden sollten. Die medizingeschichtliche Entwicklung der beiden Begriffe und ihre...
Zusammenfassung Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) werden auch für die Nutzung in den administrativen Aufgaben der Medizin diskutiert. Selbstverständlich stellen auch Versicherungsgeber Überlegungen an, über die Nutzung von KI ihren Aufgaben nachzukommen. Dies umfasst auch die...
Zusammenfassung
Übermäßige Tagesschläfrigkeit und damit verbundene Aufmerksamkeitsdefizite sind häufige Ursachen von Verkehrsunfällen. Daher wurden sie in die Begutachtungsleitlinen der Kraftfahrereignung aufgenommen. Ebenfalls entstehen Probleme am Arbeitsplatz, die zu Ausfall am Arbeitsplatz, aber...
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine seltene neurologische Erkrankung, charakterisiert durch das gewaltsam-aggressive Ausagieren von Trauminhalten. Sie ist häufig das Erstsymptom einer neurodegenerativen Erkrankung mit entsprechenden Implikationen für die sozialmedizinische...
Handlungsautomatismen im Schlaf (Parasomnien) sind häufig: 67 % aller Erwachsenen berichten über Schlafsprechen, 22 % über Schlafwandeln (davon 20 % mit schwerwiegenden Verletzungen) und 7 % über schlafassoziierte sexuelle Handlungsautomatismen. Die Ursache dafür liegt in der...
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Gutachterliche Fragestellungen bei RLS-Patienten nehmen in den vergangenen Jahren stetig zu. Daher hat die AG Motorik und Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin...
Im gutachterlichen Alltag psychiatrischer aber auch somatischer Fächer kommt es im Rahmen der Begutachtung vor, dass zu Begutachtende eine Vertrauensperson zur Untersuchung mitbringen. Während einige Gutachter Begleitpersonen zulassen und sogar als hilfreich empfinden, lehnen andere...
Hintergrund:
Die Einrichtung einer gesetzlichen (gerichtlich angeordneten) Betreuung soll eine Person unterstützen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. Die medizinischen Diagnosen, die zu einer Betreuung...
Für die Kausalitätsbetrachtung bei der Begutachtung eines beruflich bedingten Rotatorenmanschettenschadens (entsprechend wissenschaftlicher Begründung BMAS) ist neben dem altersbedingten normalen Krankheitsgrundrisiko eine Reihe von ebenso bedeutsamen außerberuflichen Risikofaktoren...
Der Zeitpunkt der Prüfung medizinischer und arbeitstechnischer Voraussetzungen im Prüfverfahren bei Verdacht einer BK 2108 ist verfahrenskritisch. Die Prüfung der Erkrankung des gleichen Versicherten kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei stringenter Anwendung der...