B. Kleiser, U. Baumgart, T. KernerZusammenfassung Nach Beginn der weltweiten SARS-CoV-2-Pandemie wurde in kurzer Zeit eine Reihe von neuen Impfstoffen entwickelt. In Deutschland wurden mehrere verschiedene Impfstoffe zugelassen und empfohlen. Nach Gabe der Impfstoffe wurde die Anerkennung von...
Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der weltweiten Sars-Cov-2-Pandemie wurde die Entwicklung von neuartigen Impfstoffen vorangetrieben. Weltweit wurde in kurzer Zeit eine Reihe von Impfstoffen entwickelt. Die in Deutschland zugelassenen und empfohlenen Impfstoffe wurden hinsichtlich ihres...
Zusammenfassung Die Reaktionen auf die SARS-CoV-2-Pandemie zeichneten sich sowohl durch Besonnenheit als auch Panik und Verleugnung aus. Nach durchgemachter akuter Infektion mit SARS-VoV-2 erreichten viele Patienten nicht wieder ihr vorheriges Funktionsniveau und/oder entwickelten neue Symptome...
Was ist neu in der aktuellen Leitlinie der DGN?
Anfang 2024 wurde die vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ (AWMF-Registernummer 030/144, vom 15.1.2024, gültig bis 14.1.2029), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)...
Das Long/Post-COVID-Syndrom kann ein breites Spektrum psychosomatisch anmutender Beschwerden umfassen, berichtete Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor des Departments für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.
Über die Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-19 sowie der COVID-Pandemie auf die Leber berichtete Christoph Sarrazin von der Medizinischen Klinik 2 für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Diabetologie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden auf dem 12. Hepatologie-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Frankfurt.
Es wäre falsch, SARS-CoV-2 als überwundenes Problem der Vergangenheit anzusehen, warnte Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, auf dem 11. Infektiologie-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Berlin.
Einleitung
Es ist zu begrüßen, dass in dieser Zeitschrift den medizinisch-juristischen Herausforderungen bezüglich der Beurteilung von SARS-CoV-2 Infektionen sowie COVID-Erkrankungen und deren Verläufen eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Spezielle Anforderungen ergeben sich insoweit auch...
Die COVID-19-Pandemie stellt insbesondere die Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie vor große Herausforderungen, gehört das Operationsfeld doch zum typischen Verbreitungsgebiet der Viren. Inzwischen liegen aber wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vor, erklärte Knut A. Grötz, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Wiesbaden auf dem 13. MKG-Update-Seminar am 4. und 5. Februar 2022 in Wiesbaden.
Ulm - COVID-19-Impfungen könnten einen positiven Nebeneffekt haben: In einer kleinen Studie verbesserten sie auch die Immunität gegenüber weit verbreiteten Erkältungscoronaviren. Dadurch könnten Häufigkeit, Dauer und Schwere von Atemwegsinfekten reduziert werden, wie Ulmer Forschende in Clinical Infectious Diseases berichten (DOI: 10.1093/cid/ciac057).
Mainz – Etwa 40 % aller mit SARS-CoV-2 infizierten Personen klagten in einer prospektiven Langzeitstudie auch 6 Monate nach dem Ende der akuten Erkrankung über Beschwerden, die auf ein Long COVID hindeuten. Die Beschwerden traten unabhängig davon auf, ob die Betroffenen ihre akute Infektion bemerkt hatten oder nicht. Zur Verwirrung trägt bei, dass auch viele Menschen, die gar nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren, während der Pandemie unter ähnlichen Symptomen litten.
Oxford – Eine Analyse aller in England und Schottland geimpfter Personen bestätigt, dass es nach der Gabe von AZD1222 von Astrazeneca in seltenen Fällen zu einem Guillain-Barré-Syndrom oder einer Fazialisparese kommen kann. Für die Vakzine BNT162b2 von Biontech/Pfizer wurde mit der „Self-Controlled-Cases Series“-Methode (SCCS) wurde ein Anstieg von hämorrhagischen Schlaganfällen gefunden.