Der Zusatznutzen einer rapid eingeleiteten intravenösen Thrombolyse in Kombination mit einer mechanischen Thrombektomie (sog. Bridging) beim Schlaganfall ist zeitabhängig, erklärte Matthias Sitzer von der Klinik für Neurologie am Klinikum Herford auf dem 19. Internisten-Update-Seminar am 22. und 23...
W. FinkenzellerZusammenfassung Der für die gutachtliche Einschätzung von Schädigungsfolgen erforderliche Nachweis des rechtlich definierten gesundheitlichen Erstschadens im Vollbeweis kann im Falle traumatischer Hirnverletzungen anhand von klinischen oder bildgebenden Befunden geführt werden. Um...
Leitsätze:
1. Die Bestimmung des Zeitaufwands für die Erstellung eines Gutachtens hat nach einem objektiven Maßstab aufgrund vier vergütungspflichtiger Arbeitsschritte zu erfolgen.
2. An rechtlich unzutreffende Wertungen des Sachverständigen hinsichtlich einzelner Positionen ist das Gericht nicht...
Es ist sehr zu begrüßen, dass dieses in der Praxis relevante Thema aufgegriffen wurde. In dem oben genannten Artikel wurde die Vorgehensweise bei Begutachtung der Fahrtauglichkeit sehr gut beschrieben. Im Kapitel der Erwerbsminderung besteht eine gewisse Unschärfe, was wohl der Kürze der Ausführung...
Schlagwörter: Gutachten – Sachverständige – Entschädigung – Kenntnisstand – Literaturrecherche
Leitsatz:
1. Im Rahmen der Vergütung als Sachverständiger für ein Gutachten nach dem JVEG ist eine Literaturrecherche grundsätzlich nicht gesondert vergütungsfähig.
2. Ein gesondert zusätzlich zu...
Leitsatz: 1. Ein gegen einen Sachverständigen gerichtetes Befangenheitsgesuch kann nach § 118 Abs. 1 S. 1 SGG i. V. m. § 406 Abs. 2 ZPO nur binnen zwei Wochen nach Verkündung bzw. Zustellung des Beschlusses über die Ernennung oder später nur zu dem insoweit möglichen Zeitpunkt gestellt werden.(Rn.28) 2. Eine Begutachtung durch einen anderen Sachverständigen setzt regelmäßig voraus, dass der bestellte Sachverständige mit Erfolg abgelehnt worden ist. Dies verlangt einen solchen Mangel des erstellten Gutachtens, der eine erneute Begutachtung zur hinreichenden Aufklärung des Sachverhalts erforderlich macht, § 118 Abs. 1 S. 1 SGG i. V. m. § 412 Abs. 1 ZPO.(Rn.29) 3. Der Auffassung des Klägers, er könne durch die fehlende Mitwirkung an den Untersuchungen oder durch konfrontatives Verhalten gegenüber Sachverständigen eine weitere Begutachtung erzwingen, ist nicht zu folgen. (Rn 29 f.)
Die Datenlage dafür, dass die Endoskopie bei akuter oberer Gastrointestinal-Blutung nicht frühzeitig als erste Maßnahme zur Verfügung stehen muss, ist inzwischen sehr gut, erklärte Andrea May von der Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Pneumologie an der Asklepios Paulinenklinik in Wiesbaden auf dem 14. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 25. und 26. März 2022 in Berlin.
In den letzten zehn Jahren ist eine Reihe von Datenbanken ausgewertet worden mit dem Schluss, dass bei ca. 50 % aller Autounfälle bei „Überlandfahrten“ mit Todesfällen Einschlafen am Steuer die Ursache war, berichtete Dieter Kunz vom St. Hedwig-Krankenhaus, Klinik für Schlaf- und Chronomedizin in Berlin, auf dem 10. Psychiatrie-Update-Seminar am 6. und 7. März 2020 in Wiesbaden.