Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Therapie

Alle Artikel zum Thema Therapie

© Orawan - stock.adobe.com

Paradigmenwechsel in der Asthma-Therapie

-

In der Therapie des Asthmas bronchiale ist es zu einem Paradigmenwechsel gekommen, erklärte Roland Buhl von der III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Mainz auf dem 21. Pneumo-Update-Seminar am 15. und 16. November 2024 in Mainz.

© MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Aktuelle S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“

-

Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“ (AWMF-Registernummer 065–003, Stand 18.9.2024) wurde auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) vom 9. bis 12. Oktober 2024 in Karlsruhe vorgestellt.

© peopleimages.com - stock.adobe.com

Nebenwirkungen moderner Krebstherapien beachten

-

Mit der zunehmenden Anwendung moderner Krebstherapien braucht es mehr Bewusstsein für das Auftreten und die Früherkennung ernsthafter Nebenwirkungen, betonte die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 27. September 2024 anlässlich der Hormonwoche.

Therapie der chronischen spontanen Urtikaria

-

Die leitliniengerechte Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria erläuterte Christiane Bayerl von der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken auf dem 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 19. und 20. April 2024 in Mainz:

Operation der Endometriose ist komplex

-

Die operative Therapie der Endometriose – insbesondere der tief infiltrierenden – ist sehr anspruchsvoll und teilweise mit Darmeingriffen/-resektionen sowie Ureter-Operationen vergesellschaftet, erklärte Beyhan Ataseven von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Lippe in Detmold auf dem 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 19. und 20. April 2024 in Mainz.

Therapie des Fibromyalgiesyndroms ist schwierig

-

Aufgrund der klinischen Heterogenität des Fibromyalgiesyndroms ist die medikamentöse Therapie schwierig und sollte sich an den klinischen Symptomen der Patienten ausrichten, erklärte Christoph Baerwald, Praxis für Internistische Rheumatologie in Leipzig, auf dem 19. Rheumatologie-Update-Seminar am 15. und 16. März 2024 in Mainz.

HBO beim diabetischen Fuß ohne Wirksamkeitsnachweis

-

Zur systemischen hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) bei Diabetes-bedingten Fußulzerationen gibt es keine neuen relevanten Studien, berichtete Maximilian Spraul von der Diabetesschwerpunktpraxis Rheine auf dem 19. Diabetologie-Update-Seminar am 15. und 16. März 2024 in Mainz.

Aktuelle Therapieempfehlungen bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

-

Die wesentlichen Aussagen der 2023 überarbeiteten S3-Leitlinie zur Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektionen fasste Florian Wagenlehner von der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie an der Universität Giessen auf dem 17. Urologie-Update-Seminar am 16. und 17. Februar 2024 in Berlin zusammen:

© ArLawKa - stock.adobe.com

Aktuelle ESC-Leitlinie zur Therapie des akuten Koronarsyndroms

-

Die „druckfrische“ Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Therapie des akuten Koronarsyndroms beschreibt erneut den aktuellsten Stand der Wissenschaft und fasst diesen in praktischen Empfehlungen zusammen, berichtete Jan-Thorsten Gräsner vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel auf dem 14. Anästhesie-Update-Seminar am 10. und 11. November 2023 in Wiesbaden. 

Immuncheckpoint-Inhibitoren zunehmend bei metastasiertem Krebs eingesetzt

-

Inzwischen wird die Mehrzahl der metastasierten Krebspatienten mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt, berichtete Martin Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg sowie Direktor des Comprehensive Cancer Centers, auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.

© natali_mis – stock.adobe.com

RAC-Pulstastung, eine alternativmedizinische Diagnostik

-

Die RAC-Pulstastung bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Diagnose- und Therapieverbesserung in sämtlichen Fachbereichen der Medizin, behauptete der Zahnarzt Hardy Gaus aus Straßberg auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 13. bis 17. September 2023 in Freudenstadt und präsentierte das Konzept in drei jeweils mehrstündigen Seminaren.

© stock.adobe.com

Komplementärmedizinische Konzepte bei Long-/Post-COVID und ME/CFS

-

Nachdem zur Therapie von Long-COVID bzw. des Post-COVID-Syndroms sowie von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) weiterhin keine evidenzbasierten, kausalen Behandlungsmöglichkeiten existieren, werden häufig auch Behandlungsmethoden aus Naturheilkunde, Komplementär- bzw. Alternativmedizin propagiert, so auch auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 13. bis 17. September 2023 in Freudenstadt.

Vorgehen bei Chylus-Leck nach Ösophagus-Resektion

-

Das Auftreten eines Chylus-Lecks nach einer Ösophagus-Resektion ist eine seltene Komplikation, für die es keine Standard-Empfehlung gibt, erklärte Dietmar Lorenz von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Darmstadt auf dem 15. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. März 2023 in Berlin.

Ähnlichkeiten zwischen Post-COVID und ME/CFS

-

Die Symptomatik einer Gruppe von Patienten mit Post-COVID-Beschwerden ähnelt dem bekannten Symptomenkomplex Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS), berichtete Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, auf dem 10. Infektiologie-Update-Seminar am 20. und 21. Mai 2022 in Mainz. ME/CFS kann nach vielen Infektionskrankheiten wie beispielsweise der Mononukleose oder der CMV-Infektion, aber auch nach Autoimmunkrankheiten wie der Sarkoidose, beobachtet worden.

Therapie des Fibromyalgiesyndroms

-

Aufgrund der komplexen Pathophysiologie und der sehr differenzierten klinischen Ausprägung eines Fibromyalgiesyndroms basiert die Therapie auch weiterhin auf drei Säulen, erklärte Christoph Baerwald von der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 17. Rheumatologie-Update-Seminar am 25. und 26. März 2022 in Mainz:

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

-

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist mit einer 12-Monats-Prävalenz von 15 % eine versorgungsmedizinisch relevante Erkrankung, erklärte Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Freiburg, auf dem 15. Allgemeinmedizin...

Periradikuläre Therapie effektiv bei radikulären Schmerzen

-

Periradikuläre Therapien (PRTs) können sicherlich zur erfolgreichen Behandlung der radikulären Schmerzen bei lumbalen Bandscheibenvorfällen beitragen, erklärte Florian Ringel von der Neurochirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Mainz auf dem 10. Neurochirurgie-Update-Seminar am 10. und 11. Februar 2022 in Wiesbaden.

Begutachtung von Post-/Long-COVID ist problematisch

-

Nicht nur die Behandlung, sondern auch die Begutachtung von Patienten mit Post- bzw. Long-COVID-Symptomen ist problematisch, zumal es sich offenbar nicht um ein einheitliches, definiertes Krankheitsbild handelt, die Pathophysiologie weitgehend ungeklärt ist und keine nachweisbar wirksame Therapie...

Keine antirheumatische Therapie vor klinischer Diagnose

-

Eine antirheumatische Behandlung einer (drohenden) rheumatoiden Arthritis allein aufgrund von Laborbefunden ist nicht indiziert, erklärte Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München auf dem 15. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 18. und 19. Juni 2021 (Livestream-Veranstaltung).

Revolutionäre Therapie der Mukoviszidose

-

Der Einsatz von CFTR-Korrektoren/-Potentiatoren revolutioniert die Therapie der Cystischen Fibrose (CF; Mukoviszidose): Diese wird zu einer „behandelbaren Erkrankung“, erklärte Matthias Kopp von der Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern (Schweiz) auf dem 14. Pädiatrie-Update-Seminar am 7. und 8. Mai 2021 (Livestream-Veranstaltung).

Therapie des rezidivierenden Perikardergusses

-

Der rezidivierende bzw. chronische Perikarderguss führt im klinischen Alltag häufig zu Problemen, erklärte Carsten Tschöpe von der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Universitätsklinikum Charité, Berlin, auf dem 16. Kardiologie-Update-Seminar am 26. und 27. Februar 2021 (Livestream-Veranstaltung). 

Aktuelle Leitlinie zur Therapie der Psoriasis-Arthritis

-

Die Neufassung der EULAR-Leitlinie für die Therapie der Psoriasis-Arthritis (PsA) hilft bei der Wahl des geeigneten Medikamentes nach klinischer Diagnostik und Bestimmung des vorrangigen PsA-Subtyps, berichtete Ulrich Mrowietz von der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, auf dem 14. Dermatologie-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).

Optimale Behandlung einer Carotisstenose

-

Die optimale Behandlung einer Carotisstenose ist eine interdisziplinäre Aufgabe, erklärte Matthias Sitzer von der Klinik für Neurologie am Klinikum Herford auf dem 15. DGIM-Internisten-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung):

Therapie der akuten Keratokonjunktivitis

-

Zur Therapie der hoch infektiösen akuten adenoviralen Keratokonjunktivitis gibt es kontroverse Ansichten, erklärte Claus Cursiefen vom Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln auf dem 10. Ophthalmologie-Update-Seminar am 6. und 7. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).

Neues Konzept: CAR-T-Zellen zur Therapie des Myeloms

-

Mit CAR-T-Zellen erhalten genetisch modifizierte zellbasierte, hochpotente Medikamente Einzug in die Therapie des Myeloms, berichtete Anne Marie Asemissen von der II. Medizinische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 13. Nephrologie-Update-Seminar am 19. und 20. Juni 2020 (aufgrund der Covid-19-Pandemie als reine Livestream-Veranstaltung).