Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Ärzte setzen Bilddiagnostik bei Rückenschmerzen zu früh und zu häufig ein

Akute Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der deutschen Bevölkerung. Meistens erholen sich die Patienten jedoch von selbst. Eine radiologische Diagnose – heute in der Regel eine Computertomographie oder eine Kernspintomographie – ist deshalb zunächst nicht notwendig. Es sei denn, es besteht der Verdacht auf Wirbelbrüche oder Knochenmetastasen oder es gibt andere Warnhinweise, die ein sofortiges Handeln erfordern. Da Computer- und Kernspintomographien teuer sind und die Ergebnisse mitunter unnötige Operationen oder andere Behandlungen nach sich ziehen, sieht die Nationale Versorgungs-Leitlinie Kreuzschmerz eine sechswöchige Wartezeit vor. Erst dann sollte, wenn die Schmerzen unvermindert anhalten, ein bildgebendes Verfahren eingesetzt werden.

Professor Roland Linder vom Wissenschaftlichen Institut für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen der Techniker Krankenkasse hat in einer Analyse untersucht, ob sich die Ärzte an diese Vorgabe halten. Die gute Nachricht: Bei mehr als 90 Prozent der Patienten mit erstmaligen Rückenschmerzen ohne Warnhinweise haben die Ärzte zunächst auf eine radiologische Untersuchung verzichtet. Wurden die Patienten dann doch zum Radiologen überwiesen, geschah das bei fast einem Drittel von ihnen, bevor die sechswöchige Wartezeit abgelaufen war. Rund 75 Prozent dieser Überweisungen fand innerhalb der ersten Woche statt.

Warum es den Ärzten schwer fällt, die empfohlene Frist abzuwarten, kann die Studie nicht abschließend klären. Professor Linder vermutet, dass der Wunsch, alle diagnostischen Möglichkeiten auszuschöpfen, häufig von den Patienten ausgeht. Auf Seiten des Hausarztes könnte eine „Defensivmedizin“ eine Rolle spielen: Der Mediziner wolle einfach sicher gehen, dass er keinen Fehler gemacht hat. Für den Radiologen könne das „Bestreben zur Amortisierung seiner Praxisausstattung“ ein Motiv sein, schreibt Professor Linder.

Da Rückenschmerzen häufig sind, hat die beschriebene „Überdiagnostik“ wirtschaftliche Folgen. Hochgerechnet auf alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland werden laut Professor Linder jährlich bei fast 49◦000 Patienten bildgebende Verfahren eingesetzt, die eigentlich nicht notwendig sind.

R. Linder et al.:
Überdiagnostik mit Bildgebung bei Rückenschmerzen Qualitätssicherung mittels GKV-Routinedaten DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141 (10); e96–e103

Pressemitteilung  Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2016