Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
B. Hartmann

Wissenschaftliche Grundlagen für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung – Physiologische Grundlagen

Zusammenfassung

Eine „Arbeitsleistung“ beruht auf dem komplexen Zusammenwirken einer Vielzahl einzelner nicht nur physiologischer Fähigkeiten. Die wesentlichen Voraussetzungen von Leistungsfähigkeit betreffen körperliche, sensorische, kognitive und psychische Leistungsvoraussetzungen.

Physiologisch wird die körperliche Leistungsfähigkeit bestimmt durch die motorischen Hauptbeanspruchungsformen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Flexibilität.

Arbeitsphysiologie und Ergonomie kennen „Körperliche Belastungsarten bei der Arbeit“:

■ Heben, Halten und Tragen von Lasten - Kraftausdauer, Maximalkraft, Beweglichkeit, Skelettrisiko

■ Ziehen und Schieben von Lasten - Maximalkraft und Kraftausdauer

■ Körperfortbewegung – Energieumsatz, Herz-Kreislaufbelastung, auch Kraftausdauer,

■ Arbeiten mit hohen Körperkräften – Maximalkraft, Kraftausdauer, Muskel-Skelettrisiko

■ Arbeiten mit Körperzwangshaltungen – Kraftausdauer, Beweglichkeit, Koordination

■ Manuelle Arbeitsprozesse – Kraftausdauer kleiner / mittlerer Muskelgruppen Hand-Arm-System

Arbeitsbelastungen werden bestimmt durch die Intensität und die Dauer der einzelnen Belastungen, die Häufigkeit der Wiederholungen der Belastungen und die Gesamtdauer der Belastungen in der Zeit. Für die Arbeit in der Spanne des 18. bis >65. Lebensjahres ist ein Vergleich mit der submaximalen kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit erforderlich. Hier gibt es in der Regel Daten zur Vita Maxima.

Arbeitsphysiologie und Sportphysiologie speisen wesentlich die Erkenntnislage über die Leistungsfähigkeiten. Die Übertragbarkeit von Erkenntnissen der Sportphysiologie auf die Arbeitsphysiologie sinkt mit steigender Differenzierung der Betrachtung. Die Ausweitung der Lebensspanne der Erwerbstätigkeit ist zu berücksichtigen. Dazu sowie zur reduzierten Gesundheit einschließlich Rehabilitation ist die Erkenntnislage jedoch unzureichend. Physische Belastungen werden auch im Rahmen der Digitalisierung der Wirtschaft einschließlich der Automatisierung (Arbeit 4.0) weiterhin eine Rolle für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit spielen.

Schlüsselwörter Arbeitsbelastung – Arbeitsphysiologie – Sportphysiologie – Leistungsfähigkeit – Leistungsbeurteilung – Begutachtung

MedSach 116 4/2020: 154-162

Scientific principles for sociomedical performance ­appraisal: physiological principles

Abstract

“Job performance” depends on the complex interaction of many individual capabilities, not just physiological ones. Physical, sensory, cognitive and mental capabilities are essential prerequisites for performance and productivity.

In physiological terms, physical performance is determined by the main components of motor fitness: stamina, strength, speed, coordination and flexibility.

Occupational physiology and ergonomics are familiar with “types of physical stress at work”:

■ Lifting, holding and carrying loads – strength endurance, maximum strength, mobility, skeletal risk

■ Pushing and pulling loads – maximum strength and strength endurance

■ Body movement – energy metabolism, cardiovascular strain, strength endurance

■ Working with high physical strength – maximum strength, strength endurance, musculoskeletal risk

■ Working with constrained posture – strength endurance, mobility, coordination

■ Manual work processes – strength endurance of small/medium muscle groups hand-arm system

Workloads are determined by the intensity and duration of individual loads, the frequency of repetition of the loads and the total duration of the load over the period of time. A comparison with submaximal cardiopulmonary performance is necessary for work in the age range from 18 to >65. Generally no data on vita maxima are available.

Occupational physiology and sport physiology make a substantial contribution to knowledge about capabilities. The transferability of knowledge from sport physiology to occupational physiology decreases as the examination of the subject becomes increasingly differentiated. The increase in the period of gainful employment must be taken into account. However, there is still insufficient knowledge about this and about reduced health, including rehabilitation. Physical strain will also continue to play a role in performance appraisal within the scope of the digitalisation of the economy, including automation (Work 4.0).

Keywords Workload – occupational physiology – sport phy­siology – performance – performance appraisal – expert assessment

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Bernd Hartmann
Steinbeker Grenzdamm 30d
22115 Hamburg