Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
G.Spahn, G. O. Hofmann, J.Grifka, E.Ludolph, H.-T.Klemm, V.Grosser, M.Meyer-Clement

Die Berufskrankheit Nr. 2102 (Meniskuserkrankung durch ­dynamische Bewegungsbeanspruchung des Kniegelenks) beim Profifußballer. Ergebnisse eines systematischen Reviews.

Zusammenfassung

Die Berufskrankheit (BK) Nr. 2102 betrifft Meniskusschäden nach mehrjährigen, andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden Tätigkeiten. Dazu zählen einerseits statische Belastungen durch Dauerzwangshaltungen und Tätigkeiten im Knien (zum Beispiel Bergbau) aber auch häufig wiederkehrende, erhebliche Bewegungsbeanspruchungen durch Laufen oder Springen auf grob unebener Unterlage (dynamische Beanspruchung).

Entsprechend der Legaldefinition zählen daher auch Profifußballer zum Kreis der gefährdeten Personen.

Bei statischer Belastung der Kniegelenke gilt eine Meniskuserkrankung am fixierten Teil des Innenmeniskus am Übergang vom Mittelstück zum Hinterhorn als belastungskonform.

Die Beurteilung der Meniskopathie im Sinne dieser BK aufgrund von dynamischen Bewegungsbeanspruchungen, insbesondere beim Profifußballer, wurde bislang kontrovers diskutiert. Ziel dieser Untersuchung war es, hier den derzeitigen Stand der biomechanischen Erkenntnisse und des epidemiologischen Wissensstandes des Meniskusschadens beim Fußballsport (insbesondere Profifußballer) systematisch zu untersuchen.

Methode.

Zum Stichtag 03.08.2021 erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Web-of-Science und Cochrane mit dem Suchstring (meniscus) AND (soccer OR football). Die Ergebnisse von insgesamt 26 Studien wurden in das endgültige Review einbezogen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Anhand der epidemiologischen Untersuchungen zeigte sich, dass auch bei dynamischer Bewegungsbeanspruchung der Kniegelenke kein anderes belastungskonformes Schadensbild existiert, als es bei statischer Belastung (zum Beispiel Dauerzwangshaltung) beobachtet wird.

Eine primäre Meniskopathie im Sinne dieser BK ist nur dann anzunehmen, wenn an beiden Kniegelenken ein Innenmeniskusschaden vom Schweregrad III nach Stoller vorliegt.

Der Hauptschaden ist immer im Bereich der Pars intermedia des Innenmeniskus am Übergang zum Hinterhorn zu fordern.

Ein isolierter Schaden im Bereich des Außenmeniskus, insbesondere ein sogenannter „Schaden am Vorderhorn“ aufgrund einer Auffaserung am Ligamentum transversum entspricht nicht dem Krankheitsbild einer Meniskopathie.

Ein alleiniger pathologischer MRT-Befund ist keine Erkrankung. Entsprechend der Leitlinien sollte hier zumindest eine mindestens 3-monatige Arbeitsunfähigkeit/Behandlungsbedürftigkeit bei konservativer Behandlung vorliegen.

Bei der Betrachtung der Kausalität ist in jedem Fall zu berücksichtigen, dass in einem hohen Maße bereits vor der BG-lich versicherten Tätigkeit Schadensanlagen am Meniskus vorliegen.

Das Vorliegen von höhergradigen Knorpelschäden (> Grad II) in der Arthroskopie (ICRS) bzw. MRT (Fallaton) ist Ausdruck einer Arthrose (gegebenenfalls auch bei normalem radiologischem Befund als sogenannte Früharthrose) und nicht Zeichen einer primären Meniskopathie.

Schlüsselwörter BK Nr. 2102 – Meniskus­erkrankung – dynamische Bewegungsbeanspruchung – Fußball – ­Risiko – systematisches Review

MedSach 118 3/2022: 119 –133

German occupational disease no. 2102 (meniscus disease caused by dynamic motion stress on the knee joint) in professional football. Results of a systematic review.

Abstract

German occupational disease (BK) no. 2102 defines meniscus damage after several years of continuous or frequently recurring activities that place an above-average strain on the knee joints. These not only include static loads caused by prolonged forced postures and activities when kneeling (e.g. mining) but also frequently recurring, considerable movement stresses due to running or jumping on a roughly uneven surface (dynamic stress).

According to the legal definition, therefore, professional footballers also belong to the group of people at risk.

In the case of static load on the knee joints, meniscus disease on the fixed part of the inner meniscus at the transition from the medial meniscus to the posterior horn is considered to be load-compliant.

The assessment of meniscopathy within the meaning of this occupational disease due to dynamic movement stresses, especially in the professional footballer, has always been a controversial subject. The aim of this study was a systematic examination of the current state of biomechanical findings and the state of epidemiological knowledge of meniscus damage in football (especially among professional footballers).

Method.

As of 03.08.2021, a systematic literature review was carried out in the databases PubMed, Web-of-Science and Cochrane with the search string (meniscus) AND (soccer OR football). The results of a total of 26 studies were included in the final review.

Results and conclusions.

On the basis of the epidemiological investigations, it was shown that even with dynamic movement stress on the knee joints, no other stress-compliant damage pattern exists than is observed with static load (e.g. prolonged forced posture).

A primary meniscopathy within the meaning of this occupational disease can only be assumed if there is internal meniscus damage to both knee joints of severity level III based on Stoller.

The main damage is always to be claimed in the area of the pars intermedia of the inner meniscus at the transition to the posterior horn.

Isolated damage in the area of the outer meniscus, in particular so-called “damage to the anterior horn” due to fibrillation of the transverse ligament, does not correspond to the clinical picture of meniscopathy.

A sole “pathological” MRI finding is not a disease. According to the guidelines, there should be at least a three-month incapacity for work / need for treatment with conservative treatment.

When considering the causality, it must be taken into account in any case that damage systems to the meniscus are already present to a large extent prior to the activity that is insured by the employers’ liability insurance association (Berufsgenossenschaft - BG).

Any presence of higher-grade cartilage damage (> grade II) in arthroscopy (ICRS) or MRI (Vallotton) is an expression of arthrosis (possibly also with normal radiological findings as so-called early arthrosis) and therefore not a sign of primary meniscopathy.

Keywords BK No. 2102 – meniscopathy – dynamic motion stress – football – risk – systematic review

Anschriften der Verfasser:

Prof. Dr. med. habil. Gunter Spahn
Praxisklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Eisenach.
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena.
Sophienstr. 16
D-991817 Eisenach

Prof. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena.
BG-Klinikum Bergmannstrost Halle/S.
Am Klinikum 1
D-07747 Jena

Prof. Dr. med. Dr. hc. Joachim Grifka
Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik für die Universität Regensburg im Asklepios Zentrum Bad Abbach
Kaiser-Karl V-Allee 3
D-93077 Bad Abbach

Dr. med Elmar Ludolph
Institut für ärztliche Begutachtung
Sonnenacker 62, 40489 Düsseldorf

Dr. med.Holm-Torsten Klemm
FIMB - Bayreuth
Ludwigstraße 25
95444 Bayreuth

Dr. Volker Grosser
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg

Michael Meyer-Clement
IMB Hamburg
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg