Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Einrichtung einer gesetzlichen (gerichtlich angeordneten) Betreuung soll eine Person unterstützen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. Die medizinischen Diagnosen, die zu einer Betreuung führen, sind vielfältig. Über ihre Verteilung und Veränderungen über eine längere Zeit gibt es bisher keine Untersuchungen.
Methode:
Es wurden insgesamt 1.032 der in der Praxis für Rechtsmedizin Bad Saarow erstellten Gutachten aus dem Zuständigkeitsbereich der Amtsgerichte Eisenhüttenstadt und Guben ausgewertet. In zwei Zeitkohorten erfolgte die Untersuchung in Bezug auf Alter, Geschlecht und Hauptdiagnose. Es wurden 456 Fälle aus den Jahren 1992-1996 sowie 576 Fälle aus dem Zeitraum 2011-2015 in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse:
Bei Gutachten aufgrund von psychiatrischen Krankheitsbildern konnte keine signifikante Zunahme der Gutachten in der zweiten Kohorte festgestellt werden. Das mittlere Alter der begutachteten Personen sank um 5,1 Jahre. Die Diagnose Depression lag in der zweiten Kohorte signifikant häufiger vor und betraf mehr Frauen als Männer. Die Diagnose Demenz lag etwa gleich häufig vor. Hier sind ebenfalls mehr Frauen als Männer betroffen. Prozentual an der Gesamtanzahl haben Gutachten bei Patienten mit körperlichen oder seelischen Behinderungen signifikant zugenommen. Die Anzahl der Gutachten aufgrund einer geistigen Behinderung hat signifikant abgenommen.
Schlussfolgerung:
Der Vergleich beider Kohorten hat gezeigt, dass sich die medizinischen Diagnosen, die zu einer Betreuung führen, über die Zeit verändert haben. Die Ursachen für diese Veränderungen scheinen vielschichtig. Es bedarf weiterer sozialmedizinischer Untersuchungen, um die Gründe zu ermitteln.
Schlüsselwörter Betreuung – Betreuungsgutachten – psychiatrische Erkrankung – Depression – Behinderung
MedSach 119 5/2023: 209–216
Forensic medical custodianship reports of the years 1992–1996 and 2011–2015: A retrospective study
Abstract
Background:
The establishment of custodianship (care ordered by the court) is intended to support a person who, due to illness or disability, is unable to take care of their own affairs. The medical diagnoses that lead to custodianship are many and varied. To date there have been no studies of their distribution and changes over a longer period of time.
Methods:
A total of 1,032 of the reports prepared in the Bad Saarow forensic medicine practice from the jurisdiction of Eisenhüttenstadt and Guben local courts were evaluated. The analysis and comparison with regard to age, gender and main diagnosis covered two time cohorts. 456 cases from 1992-1996 and 576 cases from 2011-2015 were included in the study.
Results:
In reports for patients with psychiatric illness, no significant increase in the number of reports in the second cohort was found. The mean age of the people examined fell by 5.1 years. The diagnosis of depression was significantly more common in the second cohort and affected more women than men. The diagnosis of dementia had about the same frequency. Here, too, more women than men are affected. As a percentage of the total number, reports of patients with a physical or mental handicap have increased significantly. The number of reports of intellectual disability has decreased significantly.
Conclusions:
Comparison of the two cohorts has shown that the medical diagnoses that lead to custodianship have changed over time. The causes for these changes are complex. Further research in social medicine is needed in order to determine the reasons.
Keywords Care - care reports –psychiatric illness –depression –disability
Anschrift der Verfasser:
Lena Gräf1
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Institut für Pathologie, Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Dr. med. Bernd Kopetz2
Facharzt für Rechtsmedizin
Prof. Dr. med. Stefan Koch1
Facharzt für Pathologie