Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
O. Tammer

Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeit in der Privatversicherung – aus juristischer Sicht

Zusammenfassung

Die Fähigkeit, durch berufliche Tätigkeit ein Einkommen generieren zu können, ist regelmäßig von wirtschaftlich existenzieller Bedeutung. Dementsprechend werden Versicherungsprodukte, die das Risiko des völligen oder teilweisen Wegfalls dieser Fähigkeit absichern sollen, als besonders wichtig zum Zwecke einer Sicherung des zuvor erreichten Lebensstandards für den Versicherten selbst und gegebenenfalls von dessen Einkommen abhängigen Familienangehörigen angesehen.

Das klassische Instrument zur Absicherung gegen die gesundheitsbedingte Verminderung der Befähigung zur Erwerbstätigkeit stellt die private Berufsunfähigkeitsversicherung dar, die – im Gegensatz zu den weiteren hier vorgestellten Versicherungsprodukten – einen immerhin rudimentären gesetzlichen Rahmen durch die §§ 172 bis 177 des VVG erhalten hat. Gegenstand des Versicherungsschutzes ist die durch den Versicherungsnehmer vor Eintritt des Versicherungsfalls konkret ausgeübte Tätigkeit, „so wie sie in gesunden Tagen ausgestaltet war“ (BGH, U. v. 22.09.1993, IV ZR 203/92; nunmehr auch § 172 Abs. 2 VVG). Der Versicherungsfall tritt grundsätzlich ein, wenn gesundheitsbedingt diese Tätigkeit zu einem bestimmten Grad – in der Regel 50 % – nicht mehr ausgeübt werden kann. Es handelt sich somit um ein individuelles, auf die konkreten Besonderheiten der jeweiligen Berufstätigkeit der versicherten Person maßgeschneidertes Produkt.

Dieser Versicherungsschutz ist allerdings für manche Erwerbstätige – etwa aufgrund der Natur der ausgeübten beruflichen Tätigkeit oder wegen bereits bestehender gesundheitlicher Beeinträchtigungen – nicht oder nur zu einem hohen Preis zu erlangen. Vor diesem Hintergrund werden alternative Versicherungsprodukte angeboten, etwa die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Grundfähigkeitenversicherung sowie die Schwere-Krankheiten(„Dread Disease“)-Versicherung. Auch wenn diesen Versicherungsprodukten gemein ist, dass sie in aller Regel zum Zweck der Absicherung des Lebensstandards bei gesundheitsbedingter Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit abgeschlossen werden, unterscheiden sich diese Versicherungen hinsichtlich des versicherten Risikos grundlegend:

Die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung ähnelt in ihrer rechtlichen Ausgestaltung in weiten Teilen der Berufsunfähigkeitsversicherung; Anknüpfungspunkt ist hier aber nicht die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern der allgemeine Arbeitsmarkt. Bei der „Dread Disease“-Versicherung sind nicht die Auswirkungen einer Krankheit, sondern deren Eintritt versichert: Grundsätzlich tritt der Versicherungsfall mit Diagnose einer versicherten Erkrankung ein. Die Grundfähigkeitenversicherung hat den Verlust bestimmter definierter Fähigkeiten zum Gegenstand, wobei der Versicherungsfall unabhängig von Ursache und Auswirkungen des Verlustes eintritt. Je nach konkreter Ausgestaltung der Versicherung in den Bedingungen tritt der Versicherungsfall ein, wenn eine oder mehrere der in Kategorien unterteilten Fähigkeiten über einen Mindestzeitraum – regelmäßig beträgt dieser drei Jahre – entfallen sind oder entfallen werden. 

Schlüsselwörter Berufsunfähigkeit – Erwerbsunfähigkeit – Grundfähigkeit – Privatversicherung

MedSach 116 5/2020: 214 –218

Occupational disability, incapacity for work, activities of daily living (ADL) in private insurance: a legal perspective

Abstract

The ability to generate a regular income by working is crucial to economic survival. This is why particular importance is attached to insurance products designed to guard against the risk of losing part or all of this ability. The purpose of such insurance is to protect the previously achieved standard of living of the insured person himself and of any family members who may depend on his income.

Private occupational disability insurance (income protection) (Berufsunfähigkeitsversicherung) is the conventional instrument to safeguard against a health-related reduction in earning capacity and – in contrast to the other insurance products presented here – it is supported by a legal framework, albeit a rudimentary one, in the form of Sections 172 – 177 German Insurance Contract Act (VVG). The object of insurance cover is the exercise of the profession held by the insured person prior to the occurrence of the insured event “to the same extent as when they had no health impairments” (Federal Court of Justice (BGH), judgement of 22.09.1993, IV ZR 203/92; henceforth also Section 172 (2) VVG). In principle, the insured event occurs when it is no longer possible for health reasons to exercise this profession to a specific degree – usually 50 %. The product in question is therefore tailored to the specific characteristics of the occupation of the insured person.

For many people in employment, however, this insurance cover is either unavailable or only available at high cost, perhaps due to the nature of the profession exercised or due to existing health impairments. This is why alternative insurance products are provided, such as private disability insurance (Erwerbsunfähigkeitsversicherung) activities of daily living (ADL) insurance (Grundfähigkeitenversicherung) and critical illness cover (dread disease). Although a common feature of these insurance policies is the fact that they are usually taken out in order to safeguard the standard of living in the event of a health-related impairment of earning capacity, they do differ fundamentally in terms of insured risk:

The legal structure of private disability insurance is widely similar to that of occupational disability insurance (income protection); the most recently exercised profession is not the link here, however, but the general labour market. In the case of dread disease insurance, it is not the effects of a disease that are covered, but its occurrence: in principle, the insured event occurs when an insured illness is diagnosed. The object of ADL insurance is the loss of specific defined capabilities, whereby the insured event occurs regardless of the cause and effects of the loss. Depending on the actual terms of the insurance policy, the insured event occurs when one or several of the capabilities – which are divided into categories – have been or will be lost over a minimum period of time, usually three years. 

Keywords Occupational disability – incapacity for work – activities of daily living (ADL) – private insurance

Anschrift des Verfassers

Rechtsanwalt Oliver Tammer
Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Stephanstr. 3
60313 Frankfurt/Main