Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
S. Happe1, S. Kotterba2, A. Heidbreder3, U. Kallweit4, G. Mayer5, H. Benes6, M. Hornyak7

Begutachtung des Restless-Legs-Syndroms – Eine Konsensusempfehlung

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Gutachterliche Fragestellungen bei RLS-Patienten nehmen in den vergangenen Jahren stetig zu. Daher hat die AG Motorik und Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2006 erstmals Empfehlungen zur Begutachtung und sozialmedizinischen Einschätzung des RLS erarbeitet. Im Folgenden werden die spezifischen Empfehlungen zur Beurteilung des RLS im Rahmen gutachterlicher Verfahren in einer Neubearbeitung vorgestellt. Diese Empfehlungen stellen eine Grundlage zur Vereinheitlichung und Qualitätssicherung in der Begutachtung des RLS dar, sie sollen jedoch nicht in die individuelle Freiheit und Verantwortung des jeweils beauftragten Gutachters eingreifen.

Da bisher keine evidenzbasierten Studien über das RLS vorliegen, die die Besonderheiten der gutachterlichen Situation berücksichtigen, sind diese Empfehlungen als Konsensusdokument konzipiert.

Schlüsselwörter Restless-Legs-Syndrom – RLS – PLMS – Willis-Ekbom-Krankheit – Schlafstörung – Begutachtung

MedSach 119 6/2023: 244 –252

Medical expert opinions in the context of restless legs syndrome – consensus recommendation

Abstract

Restless legs syndrome (RLS) is one of the most frequent neurological disorders. Requests for medical expert opinions on RLS patients have increased significantly over the last few years. In 2006 the “motor activity and sleep” working group of the German Society of Sleep Research and Sleep Medicine (DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) wrote the first recommendations for the expert opinion and socio-medical assessment of RLS. This article summarizes the specific recommendations for the RLS assessment as part of an expert procedure. These recommendations present a basis for the standardisation and quality assurance of socio-medical RLS assessment, but are not intended to restrict the individual liberty and responsibility of the appointed expert.

Since no evidence-based studies on RLS that consider the particular circumstances of the expert situation are available as yet, these recommendations are designed as a consensus document.

Keywords restless legs syndrome – RLS – PLMS – Willis-Ekborn disease – sleep disorder – expert opinion

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. Svenja Happe
Klinik für Neurologie
Klinik Maria Frieden Telgte
Am Krankenhaus 1
48291 Telgte