Heft 03-2025

Editorial
Editorial
Originalbeiträge
Das Dilemma der Befundangabe für Teilkronen an Frontzähnen
Kognitive Auffälligkeiten nach einer SARS-CoV-2 Infektion trotz Ausschluss unzureichender Leistungsvalidität und anderer medizinischer Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen
Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte – historische und aktuelle Aspekte
Schulterverletzungen ohne Substanzschaden – eine gutachterliche Betrachtung der sekundären Schultersteife aus Sicht der privaten Unfallversicherung
Berichte & Informationen
Aktuelles zu Kontaktallergien
Blutspiegel von Antiepileptika korrelieren nicht mit ihrer Wirkung
Hörminderung nach Platin-haltiger Chemotherapie von Hodentumoren
Kann ein Gericht den Herzinfarkt neu definieren?
Karotis-Dissektion als Ursache von Kopfschmerzen nicht übersehen!
Keine Therapie bei CLL im Frühstadium
Komplikationen bei Hyaluronsäure-Fillern
Körperdysmorphe Störungen in der ästhetischen Chirurgie
Therapie der plötzlichen Hörminderung: Wenig Evidenz
Umfassende Aufklärung bei Anwendung alternativer Heilmethoden erforderlich
Umstellungsosteotomien zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe
Wann besteht eine Leistungspflicht der PKV für eine Behandlung mit Semaglutid?
Zur Beweislast im Haftungsprozess bei psychischen Schäden
„Mitochondriopathie“ und „Dysbiose“ sind keine etablierten Behandlungsansätze beim Post-COVID-Syndrom
Aus der Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 13.11.2024 – L 6 284/24 B
LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.11.2024 – L 5 KR 306/24 B